KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Unser Kangoo zieht jetzt einen Wohnwagen (Camping / Einbauten)

Rüdiger2, (vor 6214 Tagen)

Hallo zusammen,

seit etwa 3 Wochen dient unser G1-Ph2 1,2-16V nun auch als Zugmaschine für einen Wohnwagen.
Natürlich habe ich beim Kauf des WoWa auf möglichst geringes Gewicht geachtet.
Der WoWa hat ein zulGG von 900kg (Leergew. 680kg) und ist bauartbedingt recht spritsparend.
Die ersten Fahrten mit dem Gespann habe ich überraschend gut absolviert.
Auf der Fahrt vom Bodensee nach Köln betrug der Mehrverbrauch (gegenüber der Hinfahrt ohne WoWa) gerade mal 1,7 Liter/100km.
An Autobahn-Steigungsstrecken wie z.B. dem Elzer Berg an der A3 mußte ich zwar eifrig schalten (es ging bis runter in den 3.Gang bei ca. 4000 U/min und Tempo 60km/h), aber auf ebener Strecke waren die 100km/h ziemlich schnell und mühelos erreicht (dann im 5.Gang bei etwa 3000 U/min).
An den Steigungsstreckenabschnitten waren übrigens die Lkws auch nicht schneller, so daß ich absolut kein "Verkehrshindernis" war.
Auch in der Eifel waren die Steigungsabschnitte nicht wirklich problematisch.
Hier die Informationen zum WoWa selbst: Eriba-Hymer CampLiner

Für alle Kangoonaut(inn)en unter Euch, denen es beim Reisen nicht hauptsächlich ums Tempo geht, ist dies eine durchaus praktikable Urlaubsvariante. - Schließlich gilt auf Reisen: "Der Weg ist das Ziel"

Gruß,
Rüdiger2

Unser Kangoo zieht jetzt einen Wohnwagen

thomas.63, (vor 6213 Tagen) @ Rüdiger2

Gratulation,
dem kann ich nur beipflichten. Hab unseren Phase 1, 1.9dti seit 3 Wochen, gleich mit AHK nachgerüstet und war jetzt 1 Woche damit unterwegs. Hänger hat 1100 GG.
Zu meinem letzten Zugwagen (Geländewagen Ford Maverick 2.7 td, 101 PS) erstaunlicher Weise kein Unterschied, außer Verbrauch. Bei ca 100 km/h 8,2 l.
Also absolut tauglich für nen kleinen Wohnwagen.

Unser Kangoo zieht jetzt einen Wohnwagen

Stephan, (vor 6213 Tagen) @ Rüdiger2

Hallo Rüdiger,

zum Einen: Viel Urlaubsspaß mit eurem Gespann! Zum Anderen: Wo hast du diesen recht seltenen Camp-Liner aufgetan? Zum Nächsten: Wie liegt der Verbrauch, wenn du länger Tempo 100 mit Wohnwagen fährst?
Wir selbst haben einen Eriba Touring, auch 900 kg Gesamtgewicht, aber etwas mehr Leergewicht, weil die Dinger heutzutage immer schwerer werden (wir haben den Wohnwagen 2005 neu gekauft). Unser 1.9 dTi hat ja nun keinerlei Probleme mit dem Wohnwagen und die Eifelsteigungen schaffe ich notfalls auch mit Tempo 100, aber nur notfalls! Der Verbrauch steigt bei mehr als Tempo 90-95 doch stark an...

Herzliche Grüße,
Stephan

mein Gespann: [image]

owT, darf man sich so hinstellen ?

PaulLouis, (vor 6213 Tagen) @ Stephan


mein Gespann: [image]

Hallo Stephan,nix gegen dein Gespann,
aber darf man eigentlich so parken, quer zur Parkflächenmarkierung?

Schöne Grüße
PaulLouis

owT, darf man sich so hinstellen ?

Stephan, (vor 6213 Tagen) @ PaulLouis

Hallo PaulLouis,

das Foto ist bei einer kurzen Rast auf einem ansonsten fast leeren Rastplatz entstanden. Nach kurzer Zeit waren wir wieder weg und wenn ich nicht dieses Foto veröffentlichen würde, wüsste wohl keiner, dass ich jemals so geparkt habe ;-).
Normalerweise stellen wir uns auf die für Gespanne reservierten Parkplätze.

Gruß,
Stephan

Unser Kangoo zieht jetzt einen Wohnwagen

Rüdiger2, (vor 6213 Tagen) @ Stephan

Hallo Stephan,

na, da haben wir ja noch einen begeisterten Eriba.Fan! :-)
So einen, wie Euren (Familia?) wollten wir ursprünglich auch haben...
Unseren Halb-Oldtimer haben wir durch Zufall din einer Anzeige bei mobile.de gefunden.
Vorher jedoch haben wir genau so ein Teil als "Oldie-Ausstellungsstück" auf dem Caravan-Salon in Düsseldorf (2007) bestaunt...ohne jedoch im Leben daran zu glauben, daß wir irgendwann mal selbst sowas besitzen werden...und dann auch noch in - für sein Alter - hervorragendem Zustand!
Glück muß der Mensch haben. ;-)

Unser Durchschnittsverbrauch auf der Strecke Überlingen - Köln (gemischtes Wetter: Sonne/Regen, mässiger Verkehr) lag bei etwa 9,43 Liter/100km.

Nicht schlecht, oder??? :-P

Gruß,
Rüdiger2

Unser Kangoo zieht jetzt einen Wohnwagen

Stephan, (vor 6213 Tagen) @ Rüdiger2

Hallo Rüdiger,

so begeistert bin ich nicht. Ich finde halt Hubdachcaravans praktischer, als eine 2,40-2,50m hohe Schrankwand :-D. Den Eriba haben wir auch nur, weil meine Familie gestreikt hat. Sie wollte nicht mehr mit dem Faltcaravan los. Mir selbst gefällt die Zeltatmosphäre des Faltcaravans aber besser.
Also: Wenn es nach mir ginge - Faltcaravan, wenn es nach meiner Frau ginge - Eriba Touring, wenn es nach unserem Sohn ginge - Riesenwohnwagen mit allem Schnick und Schnack. Der Eriba ist also die goldene Mitte, außerdem finanzierbar.
Und: Ja, es ist ein Familia mit 2 Sitzgruppen/3 Schlafplätzen, dafür ohne WC.

Grüße,
Stephan

PS: Unser Diesel liegt verbrauchsmäßig noch etwas darunter. Mein Höchstverbrauch bei ~Tempo 100 lag um 8,5 Liter, gemäßigt (habe keine 100-er Zulassung gewollt, trotz aller Voraussetzungen) bei ca. 6,5 Liter und solo siehe Signatur.

Unser Kangoo zieht jetzt einen Wohnwagen

Rüdiger2, (vor 6213 Tagen) @ Stephan

Hallo Stephan,

Euren Eriba Familia als Kompromiß zu verstehen...naja...wenn man Falter-begeistert ist, dann ist's verständlich.
Ich habe da gerade einen ganz exquisiten Falter aus den USA beim Händler in 56751 Polch (nähe Koblenz) gesehen: Fleetwood-Faltcaravan
Musst Dich da mal durchklicken. Da gibt es eine amerikanische Originalseite im Netz mit einem Aufbau-Kurzfilm... Fantastisch das Teil!
Könnte ich mich auch für begeistern.
Der müsste eigentlich für Dich ein noch besserer Kompromiß für die Familie sein...Oder?!

Ansonsten kann ich nur sagen: Ihr habt allerbeste Qualität im Sektor der kleinen Wohnwagen. - Und zum Trost: Wir haben auch kein Bad im CampLiner!
Dafür können wir aber die Türen der hinteren - einander gegenüberliegenden - Schränke gleichzeitig öffnen, so daß diese dann gegenseitig zusammenschliessen und somit ein kleines abgetrenntes Kompartement im hinteren Bereich bilden.
Dort steht unser altbewährtes "Notfall-PortaPotti" ... falls es mal nachts pressiert und draußen schüttet's wie aus Eimern...und bis zum Sanitätgebäude des Campingplatzes ist es weit zu laufen... :-D

Bei uns im CampLiner können auch 3 Leute schlafen. Wir haben jedoch die ursprüngliche vordere große Sitzgruppe zum Festbett umgerüstet erhalten (1,60 x 2,00 Meter! Lattenrost mit verstellbarem Kopfende sowie bequeme Federkernmatratze).
Somit haben wir stets ein "gemachtes Bett" und davon unabhängig eine schöne Seiten-Dinette gegenüber der mega-langen Küchenzeile (die sucht man (bzw "frau" ) sonst selbst in sehr viel größeren Freizeitfahrzeugen vergeblich!).
Auf der Küchenarbeitsfläche können wir unseren kleinen Flachfernseher bzw Laptop hinstellen und abends dann gemütlich vor der Glotze "abhängen" (falls wir es draußen mal nicht aushalten...z.B. wegen Regen, Sturm oder Kaltlufteinfluß).
Übrigens haben wir sogar schon ein sehr effizientes Umluftgebläse für die Truma 3002 installiert.
Ich kann unser Glück, diesen WoWa gefunden zu haben immer noch gar nicht recht fassen...:-)

Den Vorteil des Heckeinstiegs kennen die deutschen Hersteller heutzutage kaum noch (ausser bei "Absetzkabinen" für Pick-Ups). Dabei bietet diese Konstellation soviel mehr Möglichkeiten zur Raumgestaltung.
Wir kennen die Vorzüge schon von unserem ehemaligen Wohnmobil (mit englischem Alkoven-Aufbau). - Einfach genial gelöst!

Und man kann darin sogar 2 ausgewachsene 26-er/28-er Fahrräder längs-stehend transportieren! (Ich will demnächst dafür Zurr-Ösen im stabilen Holzboden einlassen, um die Räder während der Fahrt sicher zu befestigen).

Ich denke, unser derzeitiger "verhältnismässig günstiger" Spritverbrauch im Hängerbetrieb ist u.a. auch dem stromlinienförmigen Bugteil des Wohnwagens zu verdanken. - So etwas war schon 1982 "der Zeit weit voraus"!
Der damalige Konstrukteur Fritz B. Busch hatte schon ausgezeichnete Ideen...

So, jetzt aber genug "geprahlt"! :-D

Vielleicht trifft man sich mal zufällig auf einem Campingplatz...oder beim Eriba-Treffen...???

Einen Tipp habe ich noch: Es gibt für Caravanfahrer eine sehr gute und mit wertvollen Tipps durchsetzte Website: www.bastelwohnwagen.de
Solltest Du Dir mal gelegentlich anschauen.

Ansonsten aber wünsche ich Dir samt Familie und Kangoo:
Allzeit gute und vor allem "knitterfreie" Fahrt!

Gruß,
Rüdiger2

Unser Kangoo zieht jetzt einen Wohnwagen

Stephan, (vor 6212 Tagen) @ Rüdiger2

Hallo Rüdiger,

ja die Fleetwood-Camper kenne ich auch. Meine Familie (wir sind zu dritt und haben noch einen Hund dabei) ist dafür dennoch nicht zu begeistern. Also besser unseren Kompromiss und dafür überhaupt hin und wieder auf den Campingplatz.
Ein Porta-Potti reist schon seit Faltcaravanzeiten mit uns durch die Lande. Wir stellen bei längerem Aufenthalt noch ein Busvorzelt vor dem Wohnwagen auf. Und da findet das Campingklo wunderbar Platz - ist auch besser gelüftet, als im Wohnwagen :-D.
Heizung mit Umluft ist in unserem Wohnwagen natürlich auch (ab Werk), denn die Möglichkeit der Heizung war für meine ständig frierende Frau der Hauptgrund zum Wechseln. Fahrräder bekommen wir natürlich keine in den Familia, aber für die paar Tage, die wir meistens nur am Stück unterwegs sind, brauchen wir auch keine Räder.
À propos Fahrräder + Zurrösen: Bist du dir sicher, dass der Campliner einen wirklich stabilen Holzboden und nicht nur oben und unten Sperrholz mit Styropor o.ä. dazwischen hat?
Den www.bastelwohnwagen.de habe ich auch kürzlich gefunden und mir gleich in meine Favoriten eingetragen.
Ansonsten bin ich noch bei zeltcaravan.info, camperfriends.com, eriba-touring-club.de und klappcaravanforum.de aktiv. Ich kenne noch ein paar weitere Campingforen, aber man kann ja nicht auf jeder Hochzeit tanzen...
Die Wahrscheinlichkeit des Treffens auf einem Treffen ist eher gering, denn auch dafür hat meine Frau leider gar nichts übrig. Wenn ich es einrichten kann, fahre ich aber hin und wieder (auch mit Sohn + Hund) auf Campingtreffen. Das ist aber wohl max. 1x im Jahr, oder seltener :-(.
Und damit's jetzt nicht völlig OT ist/bleibt: Unser Kangoo hat sich wirklich als gutes Zugfahrzeug bewährt :-D. Schade dass die neue Generation eine geringere Anhängelast hat.

Viele Grüße,
Stephan

Unser Kangoo zieht jetzt einen Wohnwagen

Peter Franken, Grimbergen, Belgium, (vor 6213 Tagen) @ Rüdiger2

Hallo Rüdiger2!

Mich wundert Dein Verbrauch schon ein wenig - normalerweise fressen gerade die Benziner erheblich mehr bei Belastung und Vollast.

Vielleicht liegt es daran das der Kangoo selbst schon einen derart ungünstigen CW-Wert dat das er für den Wohnwagen alles wegschiebt.

Nach Deinem Bericht denke ich nun selbst über eine Anhängerkupplung nach - bisher habe ich gedacht das mein Auto zu untermotorisiert ist ( 1.5dci 48KW ).

In den Ardennen macht der schon mal an diversen Steigungen schlapp und ich habe schon über ein abschaltbares Chiptuning nachgedacht.

Den Elzer Berg kenne ich ganz gut und da machen noch ganz andere Autos keine gute Figur - mit manchen LKW bei gerade mal 20 Km/h.

Noch ´ne Frage: darf man jetzt in Deutschland mit 100 Km/h mit Anhänger rumdüsen? Ich weiss das in Frankreich selbst 130 Km/h erlaubt sind aber ich finde das doch ein wenig zu schnell.

Kleine Bitte um Aufklärung - ansonsten nette Grüsse

peter franken

--
Kangoo 1.5 dci Expression - EZ 19.03.2004 - 3004/156 -1451ccm - d 48kW/65PS - K9K 704 - (G1 Ph2 /b ) kein Klima / Faltdach
Rechtslenkerleuchte hinten rechts = zweite Nebelschlussleuchte - 55W Rückfahrscheinwerfer, aktive GPS- Aussenantenne - 230V inboard

Unser Kangoo zieht jetzt einen Wohnwagen

Rüdiger2, (vor 6213 Tagen) @ Peter Franken

Hallo Peter,

ich selbst hätte auch vermutet, daß unser Kangoo bei Hängerbetrieb und Tempo 100km/h auf Autobahnen etwas mehr als 10 bis 11 Liter konsumieren würde.
Aber vielleicht liegt's ja an meinem sensiblen "goldenen Gasfuß"? :-D (Mit dem spare ich schon immer enorm viel Sprit!).

Tempo 100km/h für Hängergespanne:
Das ist u.a. eine Berechnungsfrage.
Einfach gesagt: Leergewicht des Zugfahrzeugs x 0,8 muß größer/gleich dem zulGG des Anhängers sein (ohne Antischlingerkupplung).
Mit Antischlingerkupplung (neuester Bauart!!!) beträgt der Multiplikationsfaktor 1,0 !
Schau mal hier:
Tempo 100 für Gespanne

Im Übrigen gelten dazu auch nationale Regelungen:
siehe hier: Internationale Tempobegrenzungen

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Gruß,
Rüdiger2

Unser Kangoo zieht jetzt einen Wohnwagen

Peter Franken, Grimbergen, Belgium, (vor 6212 Tagen) @ Rüdiger2

Hallo Rüdiger2!

Dieser Kelch ist wohl an mir vorübergegangen - als das aktuell wurde habe ich schon in Belgien gelebt.

Aber eine kleine Sache kann ich noch nochschieben. Seit einiger Zeit wird hier in Belgien ( bzw. in Flandern Smogalarm ausgerufen und die Geschindigkeit auf 90Km/h für die Autobahnen begrenzt.

Normalerweise ist die Höchstgeschwindigkeit für PKW 120KM/h und für LKW 90Km/h.

Jetzt ist das bei Alarm 90Km/h und zwar für alle!

Da fährt so ein 450PS-LKW mit Vollast weiter und spuckt munter weiter Stickoxyde hinter sich her während die PKW im Schwachlasbereich bewegt werden.

Wecome to Europe!

Grüsse und danke für die Info´s....

peter franken

--
Kangoo 1.5 dci Expression - EZ 19.03.2004 - 3004/156 -1451ccm - d 48kW/65PS - K9K 704 - (G1 Ph2 /b ) kein Klima / Faltdach
Rechtslenkerleuchte hinten rechts = zweite Nebelschlussleuchte - 55W Rückfahrscheinwerfer, aktive GPS- Aussenantenne - 230V inboard

Avatar

100 mit Anhänger auf der Autobahn

chrysophylax ⌂, Wetzlar, (vor 6210 Tagen) @ Rüdiger2

ich selbst hätte auch vermutet, daß unser Kangoo bei Hängerbetrieb und
Tempo 100km/h auf Autobahnen etwas mehr als 10 bis 11 Liter konsumieren
würde.

Das kommt auch ein wenig auf den Hänger an... Ich hab jetzt keine Wohnwagenerfahrung, aber so eine klassische "fahrbare Handtasche" (= ~700kg Lastenanhänger mit Plane drauf) hat ziemlich genau die gleichen Außenabmessungen wie mein Kangoo und schmiegt sich diesem "windschnittig" hinten an. Der gleiche Anhänger mit Inhalt drin hinter meinem Kangoo beschleunigt besser und läßt sich spritsparender fahren als hinter Vaters Benz. Da ist das Gespann einfach nicht so windschnittig.

Und gerade bei Hängerfahrten macht es einen Riesenunterschied, ob man mit 80 oder 100 fährt....

Tempo 100km/h für Hängergespanne:
Das ist u.a. eine Berechnungsfrage.
Einfach gesagt: Leergewicht des Zugfahrzeugs x 0,8 muß größer/gleich dem
zulGG des Anhängers sein (ohne Antischlingerkupplung).

Insbesondere ist das auch eine Zulassungsfrage. Selbst wenn auf das eigene Gespann diese Dinge zutreffen, darf man trotzdem nur dann 100 fahren, wenn sowohl das Zugfahrzeug und auch der Anhänger deutlich sichtbar mit einem "100"-Aufkleber gekennzeichnet sind. (Als Zeichen, daß beide die nötigen Voraussetzungen erfüllen) Dieses muß bei der Zulassung beantragt werden.

Mir persönlich wird immer schlecht, wenn ich sehe was für Hänger-Gespanne ohne jegliche Kennzeichnung (die auch meist die dafür notwendigen Bedingungen NICHT erfüllen) mich mit 140 auf der Autobahn überholen, wenn ich 120 fahre. Das sind über 60km/h außerorts zu schnell - ich hoffe ja immer noch, daß irgendein findiger Ortspolizist mal für sowas Knöllchen auf der Autobahn verteilt. Wuppdich ist der Lappen weg. Hoffe ich.

Die Wohnanhänger gehen meist noch, aber gerade "polnische Schrottkutscher" mit leerem oder vollem Autoanhänger oder Sonntagsurlauber mit putzigen kleinen wirklichen fahrbaren Handtaschen die hintendran fröhlich hin- und herhüpfen sind im Falle einer Vollbremsung mehr als ein Sicherheitsrisiko.

chrysophylax.

--
Kangoo G1 Ph1 Benziner RT1.4 Bj99 75PS quietschgelb ["meiner" bis 03/08] &
Kangoo G1 Ph2 Diesel 1.5dCi Bj08 82PS quietschrot ["meiner" seit 03/08] &
Kangoo G1 Ph2 Diesel LKW 1.5dCi Bj03 65PS weiß ["in Pflege"]

100 mit Anhänger auf der Autobahn

Stephan, (vor 6209 Tagen) @ chrysophylax

Hallo chrysophylax,

ich habe mir bewusst den 100-er Aufkleber gespart. Ich weiß, dass sowohl Auto, als auch Wohnwagen alle technischen Voraussetzungen erfüllen. In D bin ich selten mit dem Wohnwagen auf der Autobahn unterwegs und wenn, dann halt nur mit ~85 lt. Tacho. Auf Landstraßen nützt der Aufkleber gar nichts und im Ausland auch nicht. Da halte ich mich an die Vorgaben des jeweiligen Landes. Aus Spritspargründen fahre ich aber eher gemächlich und genieße die Tatsache, dass vor mir meistens frei ist, weil alle anderen schneller sind.

Gruß,
Stephan

Spritsparen mit Wohnwagen hinten dran...

Rüdiger2, (vor 6209 Tagen) @ Stephan

Aus Spritspargründen fahre ich aber eher gemächlich und genieße die
Tatsache, dass vor mir meistens frei ist, weil alle anderen schneller
sind.

Hallo Stephan! :waving:

Zu Deinem letzten Satz fiel mir sofort eine englische Joke-Postkarte ein, die ich Euch hier gern mal vorstellen möchte:
Boah! Toll hier was? - Und weit und breit kein anderes Auto!

Falls sich der Scherz nicht jedem von Euch auf den ersten Blick erschließt:
Hinter dem Wohnwagengespann gibt es eine endlose Autoschlange...
Ich empfehle, das Bild dazu mal um 200% zu vergrößern...

Gruß,
Rüdiger2 :ok:

Heckaufkleber: Es ist so schön im Stau, wenn man der 1. ist!

Kangulan, (vor 6209 Tagen) @ Rüdiger2

:-D
Gruß Uwe

Dieser Kangoo zieht auch einen Wohnwagen o.w.T.

Hubertus 2, (vor 6213 Tagen) @ Rüdiger2

Früher waren mal in der Galerie ein paar Kangoo-Gespanne gelistet.
Das fand ich sehr interessant.
KangoofahrerInnen sind wahrscheinlich nicht die Luxuscamper. Alles muss eben beweglich sein ...

http://www.mykangoo.de/galerie/mg2/index.php?list=97

einen angenehmenen Sommer
wünscht
hubertus

Ich mag die Queks

Rüdiger2, (vor 6213 Tagen) @ Hubertus 2

Stimmt Hubertus!

Das sollten wir bald mal wieder aufleben lassen!

Der in Deinem Link sichtbare "Quek"-WoWa stand übrigens auch auf meiner "Suchliste". Ich finde die (extrem-leichten!) Dinger aus DDR-Produktion einfach "Spitze"...auch, wenn die Innenausstattung vergleichsweise karg ist.
Aber es soll ja schliesslich auch "Camping" bleiben...ansonsten sollte man doch besser eine Ferienwohnung vor Ort mieten. - Stimmt's?

Ich schau mal, daß ich etwas mehr Zeit finde...dann werde ich mal diverse Bilder in die Galerie posten.

Gruß,
Rüdiger2

Ich mag die Queks

Jan, (vor 6212 Tagen) @ Rüdiger2

Ich hatte früher auch den Qek, aber ein gravierender Nachteil war die fehlende Isolierung und nach einem 3-wöchigen Skandinavienurlaub mit viel Regen, haben wir uns einen Bürstner gekauft und ich würde nicht mehr zurücktauschen, denn gerade bei nicht so gutem Wetter ist ein größerer Wohnwagen und vielleicht sogar mit Heizung sehr wünschenswert.

hier der Qek: http://www.mykangoo.de/galerie/mg2/index.php?id=517

hier der Bürstner: http://www.mykangoo.de/galerie/mg2/index.php?id=602


Grüße Jan

Unser Kangoo zieht jetzt einen Wohnwagen

kangootreiber, (vor 5972 Tagen) @ Rüdiger2

Hallo Rüdiger2, Du machst mir Hoffnung !
Mein grüner 58 PS Bolide (1,2 l Benziner) soll ab Frühjahr 09 ebenfalls einen WOWA hinter sich herziehen. Wobei ich eigentlich nur in Richtung NL fahren wollte - ohne Elzer Berg und Dolomiten ! :-D
Hat jemand im Forum noch Tips nach welchen Wowas man Ausschau halten sollte ?

Grüße, Kangootreiber

Hallo zusammen,

seit etwa 3 Wochen dient unser G1-Ph2 1,2-16V nun auch als Zugmaschine für
einen Wohnwagen.
Natürlich habe ich beim Kauf des WoWa auf möglichst geringes Gewicht
geachtet.
Der WoWa hat ein zulGG von 900kg (Leergew. 680kg) und ist bauartbedingt
recht spritsparend.
Die ersten Fahrten mit dem Gespann habe ich überraschend gut absolviert.
Auf der Fahrt vom Bodensee nach Köln betrug der Mehrverbrauch (gegenüber
der Hinfahrt ohne WoWa) gerade mal 1,7 Liter/100km.
An Autobahn-Steigungsstrecken wie z.B. dem Elzer Berg an der A3 mußte ich
zwar eifrig schalten (es ging bis runter in den 3.Gang bei ca. 4000 U/min
und Tempo 60km/h), aber auf ebener Strecke waren die 100km/h ziemlich
schnell und mühelos erreicht (dann im 5.Gang bei etwa 3000 U/min).
An den Steigungsstreckenabschnitten waren übrigens die Lkws auch nicht
schneller, so daß ich absolut kein "Verkehrshindernis" war.
Auch in der Eifel waren die Steigungsabschnitte nicht wirklich
problematisch.
Hier die Informationen zum WoWa selbst:
Eriba-Hymer
CampLiner

Für alle Kangoonaut(inn)en unter Euch, denen es beim Reisen nicht
hauptsächlich ums Tempo geht, ist dies eine durchaus praktikable
Urlaubsvariante. - Schließlich gilt auf Reisen: "Der Weg ist das Ziel"

Gruß,
Rüdiger2

RSS-Feed dieser Diskussion