Bettzeug - Wohin damit tagsüber? (Camping / Einbauten)
Also mal ehrlich, Heinz....
(Es wird ja wohl kaum jemand auf die Idee kommen, mit zwei mega-dicken
fluffigen Daunenfederbettdecken nebst Kissen zu verreisen...Oder???)
..wenn Du mal z.B. auf dem Großglockner übernachtest, dann wünscht Du Dir
schon so ein Bettchen!Noch haben wir ja Standheizung in unserer Hütte, diese ist aber auch nicht
die ganze Nacht über aktivierbar.
1.) Wenn Du schon zu den Glücklichen gehörst, die eine Standheizung im Wagen haben,
dann
2.) weiß ich wirklich nicht, wieso Du unbedingt noch ein Daunen-Federbett zum Pennen brauchst.
3.) Ich denke mal, es gibt nur sehr wenigen Kangoo-Fahrer(innen), die in der kühleren Jahreszeit ausgerechnet auf dem Großglockner im Kangoo übernachten...
und
4.) Auch in Deinem Fall täte es ein entsprechender Mumienschlafsack für die entsprechend zu erwartenden Temperaturbereiche.
5.) Unterhalb gewisser Temperaturen verbietet sich das Übernachten im Kangoo eigentlich von selbst...ein solches Fahrzeug ist nun mal kein winterfester Dauerwohnsitz!
Insofern weiß ich nicht, ob Du Dein Posting nicht evtl nur "satirisch" meintest.
Übrigens: Auch wir hatten zu zweit eine recht umfangreiche Outdoor-Ausrüstung während unserer 4-wöchigen Irland-/Schottland-Tour dabei...(z.B. Wanderstiefel, Rucksäcke, Allwetter-Kleidung etc) und ausser den gelüfteten flachen Schlafsäcken lag eigentlich nichts im Auto herum, wenn wir tagsüber unterwegs waren...
Ich sag' mal so: Daunen-Federbetten im Kangoo sind wirklich etwas für ausgemachte "Warmduscher"...und nicht für Outdoor-Aktivisten.
Nix für ungut, aber das musste einfach raus...
Gruß, Rüdiger2