KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Baguetterie nachgebaut inkl. Musik (Camping / Einbauten)

Chemges1, (vor 5650 Tagen)

Hi zusammen,
nachdem ich auf keinem einzigen Schrottplatz eine Baguetterie für den Kangoo I bekommen habe, mußte halt die Säge dran.

Solltet Ihr Euch auch mit diesem Gedanken tragen, dann hilft das verlinkte Bild vielleicht bei der Inspiration :-).

https://fotoalbum.web.de/gast/cchelminski/ablage

Gruß.
Christoph

Avatar

Baguetteversteck

Jens ⌂, Berlin, (vor 5650 Tagen) @ Chemges1

In Berlin nennt man das einen HÄNGEBODEN.

Gruß
Jens

--
KANGOO 1,5 dCi Privilège, EZ 01.12.2003, 3004 193, 1461 ccm, 60 kW/ 82 PS, KC08, granitsilber metallic, Euro 4, [image]

Baguetterie nachgebaut inkl. Musik

Kedi, (vor 5650 Tagen) @ Chemges1

Hm nette Idee, aber kommst du da überhaupt noch dran, wenn du z.B. auf dem Fahrersitz sitzt?

Und was passiert bei einem Unfall? Ich nehme an, es ist ne Spanplatte?! Na dann gute Nacht!

Avatar

Baguetterie nachgebaut inkl. Musik

sawachika, Rhein-Main, (vor 5649 Tagen) @ Kedi

Denke mal das "Schlimmste" was bei so einer Spanplatte passieren kann, ist dass die Platte bricht / aus der Halterung gerissen wird (in erster Linie durch die beschleunigte Masse der installierten Lautsprecher). Die durch den Aufprall beschleunigten Teile würden dann erstmal gegen das Dach donnern (ggf. werden einzelne abgesplitternde Teile durch ungünstige Aufprallwinkel bereits unmittelbar beim Aufprall dem Fahrer/Beifahrer ins Gesicht fliegen), und dann erst auf die Köpfe von Fahrer/Beifahrer dotzen.
Ob man das gerade in dem Moment gebrauchen kann, in dem der Airbag einen wieder nach hinten schleudert sei mal dahingestellt.
Im Vergleich mit der Lauptsprecherinstallation als Hutablage umgeht man immerhin der Gefahr, dass der Kopf plötzlich vom Körper getrennt wird durch die nach vorne schießenden Teile. Stattdessen hat man halt diverse schwere Kopfverletzungen, mit der Chance, schwerstmehrfachbehindert weiterzuleben. Welche Variante davon besser ist, vermag ich nicht bewerten zu wollen.

(Ich weiss nicht warum, aber dieser Beitrag klingt deutlich negativer als ich das ursprünglich schreiben wollte, denn die Idee an sich finde ich sehr nett..)

--
ルノカングはすばらしい!! ^_^
カング1.2/55 (G1/CAMPUS), 80233キロメイトル (08/2009~11/2011)
カング1.5dCi/66 (G2/HAPPY FAMILY), 149800キロメイトル (11/2011~01/2015)
カング1.5dCi/81 (G2/INTENS), 112495キロメイトル (01/2015~01/2019)

Baguetterie nachgebaut inkl. Musik

Chemges1, (vor 5649 Tagen) @ sawachika

Hi zusammen,
mal abgesehen von der Sicherheit ist die Bastelei ne tolle Aktion gewesen. Dauer ca. 1 ganzer Tag, Kostenfaktor 13,-- Euro. Vor Monaten hatte ich mal einen Kangoo gesehen, der komplett unter dem Dach eine Spanplatte hatte, also von vorne bis ganz hinten. Verbaut waren darin 6 Lautsprecher. Da habe ich mir dann auch das Crashszenario durch den Kopf gehen lassen. Meine Herren, mörderisch auf jeden Fall. Ich habe halt mit den Überlegungen begonnen und die Arbeit hat einfach Spaß gemacht. So, und wo ist die Platte jetzt? In der Garage. Der Sicherheitsaspekt ist einfach nicht wegzudiskutieren. Seis drum, so werde ich denn auch noch die letzten Schrottplätze aus der Düsseldorfer Umgebung abklappern um an eine Baguetterie zu kommen. Die Lautsprecher, dass ist nun Plan B, kommen dann in die Türverkleidung. Dafür brauch ich dann aber andere Türverkleidungen, und wo gibt es die? Richtig, auf den imaginären Schrottplätzen :-).

Die Renaultmenschen sind echt Minimalisten. Ich fahre ja einen nagelneuen Campus, da ist die Baguetterie halt nicht mehr drin.

Gruß.
Christoph

Avatar

Baguetterie nachgebaut inkl. Musik

sawachika, Rhein-Main, (vor 5649 Tagen) @ Chemges1
bearbeitet von sawachika,

Also ich find das Ablagefach prinzipiell praktisch. Fahre aber selbst einen Campus ohne das Teil.
Ich rede mir das Fehlen der Ablage schön: So muss ich das Teil wenigstens nicht sauber machen ^^
Ich denk mal auch das der Hauptkritikpunkt an den Lautsprechern in der Ablage liegt, da diese durch Ihre Masse enorme Kräfte freisetzen können.
Ich denke mal dass die Ablage prinzipiell auch nicht ein Original-Renaulteil sein muss, sondern lediglich leicht, stabil und falls es doch nciht stabil genug ist, sollte es immerhin nicht splittern. D.h. man könnte auch darüber nachdenken, einfach eine Kunststoffplatte zu verarbeiten, statt einer Holzplatte (und die Lautpsrecher in die Türverkleidung, nicht in die Ablage). Mit 13 Euros kommt man da aber glaube ich nicht mit weg :-/

--
ルノカングはすばらしい!! ^_^
カング1.2/55 (G1/CAMPUS), 80233キロメイトル (08/2009~11/2011)
カング1.5dCi/66 (G2/HAPPY FAMILY), 149800キロメイトル (11/2011~01/2015)
カング1.5dCi/81 (G2/INTENS), 112495キロメイトル (01/2015~01/2019)

Baguetterie nachgebaut inkl. Musik

Oliver -- (Moderator), (vor 5649 Tagen) @ Chemges1

Hi zusammen,
mal abgesehen von der Sicherheit ist die Bastelei ne tolle Aktion gewesen. Dauer ca. 1 ganzer Tag, Kostenfaktor 13,-- Euro. Vor Monaten hatte ich mal einen Kangoo gesehen, der komplett unter dem Dach eine Spanplatte hatte, also von vorne bis ganz hinten. Verbaut waren darin 6 Lautsprecher. Da habe ich mir dann auch das Crashszenario durch den Kopf gehen lassen. Meine Herren, mörderisch auf jeden Fall. Ich habe halt mit den Überlegungen begonnen und die Arbeit hat einfach Spaß gemacht. So, und wo ist die Platte jetzt? In der Garage. Der Sicherheitsaspekt ist einfach nicht wegzudiskutieren. Seis drum, so werde ich denn auch noch die letzten Schrottplätze aus der Düsseldorfer Umgebung abklappern um an eine Baguetterie zu kommen. Die Lautsprecher, dass ist nun Plan B, kommen dann in die Türverkleidung. Dafür brauch ich dann aber andere Türverkleidungen, und wo gibt es die? Richtig, auf den imaginären Schrottplätzen :-).

Die Renaultmenschen sind echt Minimalisten. Ich fahre ja einen nagelneuen Campus, da ist die Baguetterie halt nicht mehr drin.

Gruß.
Christoph

Hallo!
Ich hab noch eine komplette Baguetterie aus einem Umweltprämienopfer in der Garage liegen. Bei Interesse melde dich doch mal bitte. Ich wohne ganz in der Nähe von Düsseldorf in ME.

Gruss Oliver

--
G1 Ph1 Kangoo 1.2 RT 9/1998 Magenta-Rot 6/2015 verkauft
G1 Ph1 Rapid 1.6 16V 9/2001 Arktis-Weiss 11/2018 verkauft
G2 Ph2 Kangoo 1.6 16V 9/2013 Mineral-Weiss

Kangootreffen: 2004, 2006, 2008, 2010, 2011, 2013

Baguetterie nachgebaut inkl. Musik

Kedi, (vor 5649 Tagen) @ sawachika

Ja, genau das meine ich :)

Wie gesagt, die Idee finde ich auch nicht so schlecht, aber die Gefahr wäre mir zu groß. Hatte gerade vor einer halben Stunde einen Auffahrunfall. War zwar nicht schlimm und es auch nix passiert, aber wer weiß wie es ausgegangen wäre, wenn ich ne Hutablage oder Baquetterie aus Pressspan mit LS drin gehabt hätte. Und das nur bei einem Auffahrunfall mit Schrittgeschwindigkeit, nicht auszudenken was bei höhere Geschwindigkeiten passiert.

Wie klingt das eigentlich, wenn die Musik von oben kommt?

Baguetterie nachgebaut inkl. Musik

Chemges1, (vor 5649 Tagen) @ Kedi

Hi Kedi,
die Idee mit der Musik von oben ist grundsätzlich eine gute. Da aber nur eine Box genau über Dir ist, macht es Sinn, die Soundverteilung, heißt glaube ich "Fading" so zu verteilen, dass der LS über dir nicht so ein Spektakel veranstaltet wie der LS rechts von Dir. In meinem Campus 2 x 15W Radio gibt es diese Funktion natürlich schon mal garnicht. Du kannst den Sender, die Lautstärke und den Bass regeln, das war es dann :-). Der ideale Einbauort für die LS ist die Türverkleidung. Da hier aber sicherlich diese blöden Plastikklips verbaut sind, dürfe der Zusammenbau der Türkverkleidung nach Einbau der LS schon wieder eine Nervenarbeit sein. Über die LS für hinten wollen wir gar nicht reden. Platz ist für 10cm LS. Was um Himmels Willen soll aus 10cm LS herauskommen? Lediglich Lärm. Ich bin ein Fan von entspannter Musik, die muß dann aber entsprechend mit Bässen und Höhen versehen sein.

Also schlussendlich: Wir habe alle nur einen Kopf. Kommt die Musik direkt von oben, hilfe nur fading. Ansosten ist MONO angesagt :-).

Gruß.
Christoph

Sicherheit

VEC-LOTHAR, (vor 5649 Tagen) @ sawachika

Hallo[image]

Nun hab ich mal eine Frage an die vermeintlichen Sicherheitsleute hier:

Was ist gefährlicher?...in überfüllten, öffentlichen Verkehrsmitteln mitfahren, wo lauter Einkaufstaschen und große Kartons mit diversen Multimediageräten in den Gängen und zwischen den Sitzen stehen oder die fest eingebaute Lautsprechergalerie aus Spanplattenholz?

Ich jedenfalls fühle mich im eigenen PKW mit Lautsprechern in der Gepäckraumabdeckung sicherer, als in öffentlichen Verkehrsmitteln.
So eine Kaffeemaschine aus dem Angebot vom MediaMarkt möchte ich nämlich nicht gerne bei einer Vollbremsung des Busfahrers in den Nacken bekommen.

Nette Grüße[image]

Lothar

PS. Die Lautsprechergalerie ist eine ausgezeichnete Idee und prima ausgeführt!!!!

Sicherheit

Nico, (vor 5649 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Hi Lothar,

hier haben wohl alle etwas Recht - oder? Dem Busfahrer ist sicher egal warum er etwas ins Kreuz kriegt. Aber ich denke man kann dann höchstens den Besitzer der Kaffeemaschine belangen weil er nicht drauf aufgepasst hat.

Gerade weil das Teil aber fest mit dem Auto verbunden ist, wäre zu klären ob durch den Einbau überhaupt noch eine Betriebserlaubniss und Versicherungsschutz vorhanden ist??? Thema Veränderung der Bauart.

Zum Thema Ersatzteile finden: Einfach mal googeln. da gabs mal eine Firma, die mit Langzeitarbeitslosne ein Projekt hatte. Die haben quasi die deutschlandweite Recherche nach Teilen übernommen und den Versan organisiert.

Gruss
Oliver

Sicherheit

VEC-LOTHAR, (vor 5649 Tagen) @ Nico

Gerade weil das Teil aber fest mit dem Auto verbunden ist, wäre zu klären ob durch den Einbau überhaupt noch eine Betriebserlaubniss und Versicherungsschutz vorhanden ist??? Thema Veränderung der Bauart.


...dann dürfte der Handwerker mit seinen Sortimo-Regalen und Schubladen erst gar nicht herum fahren, denn die sind fest mit der Karosserie verbunden, also fest eingebaut.*zwinker*

Viele Grüße[image]

Lothar

Sicherheit

Nico, (vor 5649 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Gerade weil das Teil aber fest mit dem Auto verbunden ist, wäre zu klären ob durch den Einbau überhaupt noch eine Betriebserlaubniss und Versicherungsschutz vorhanden ist??? Thema Veränderung der Bauart.

...dann dürfte der Handwerker mit seinen Sortimo-Regalen und Schubladen erst gar nicht herum fahren, denn die sind fest mit der Karosserie verbunden, also fest eingebaut.*zwinker*

Viele Grüße[image]

Lothar

dürfen und tun sind hier wieder verschiedene Dinge! Frei nach dem Motto: wo kein Kläger.....

Ausserdem werden von professionellen Nutzern meist keine selbstgebastelten Regale verwendet. Auch für sowas gibt es spezialisierte Firmen die Individuallösungen bauen.
und dann auche eine ABE dafür liefern (sollten). Wenn nicht kann man dann die herstellerfirma der Regale belangen wenn was passiert ;-)

Bsp: http://www.storevan.de/pg.asp?ex=servizi/catalogovarem/catalogo2&cat_node=/0/499/&a...

Viele Grüsse
Oliver


PS: hier noch ein Zitat von einem anderen Anbieter für Fahrzeugeinrichtungen:

Eine Investition in Ihre Sicherheit

Der bestandene Crashtest und die Erteilung
des GS-Zeichens garantieren Sicherheit
auf allerhöchstem Niveau für Sie.

Sicherheit

KaeptnFiat, (vor 5647 Tagen) @ Nico

Hi,
Meines Wissens braucht man keine ABE solange nicht direkt die Sicherheit (Insassen, Technik) betroffen ist.
Ich hab auch eine Holzablage eingebaut, sogar noch einen Haengeschrank hinten links. Der TUEV sagte dazu gar nichts.
Schliesslich kann man auch sein Auto zum Wohnmobil umbauen (und abnehmen lassen, wenn es umgeschrieben werden soll). Da duerftest Du ja dann gar nichts mehr selber machen ...

MfG
Thomas

Avatar

Sicherheit

sawachika, Rhein-Main, (vor 5649 Tagen) @ VEC-LOTHAR

In den überfüllten Öffis, bei deinen ich mitfahre, ist nicht genug Luft, als das sich da was groß bewegen kann. Atmen ist da schon Luxus ;-)

Aber man könnte auch fragen: was ist grüner? Eine (reife) Kirsche oder eine (reife) Banane?

In den Öffis fahren Sachen mit, die zu einem gewissen Zweck transportiert werden. (Die gekaufte Kafeemaschine will ja auch zu Hause benutzt werden)

Lautsprecher müssen nicht mitfahren (ich habe meine Lautsprecher auch hinten - allerdings in den Plastikverleidungen, wo Renault sie vorgesehen hat und nicht in einer Spanplatte :))
Ich muss auch ganz ehrlich sagen, dass es mir weniger wichtig ist, was mit mir passiert - Sollte ich jedoch einen Unfall bauen bei dem ein Mitfahrer mit bleibenden Schäden verletzt oder getötet wird durch eine Konstruktion, die ich angefertigt habe, kann ich nur hoffen dass ich das Glück habe, bei dem Unfall auch mit drauf zu gehen. Und da ich eigentlich nicht vor habe, bei einem Unfall draufzugehen, lasse ich halt die Konstruktionen sein ^_^

Aber das ist auch eine ganz persönliche Meinung, die lediglich ausdrückt, dass ich es nicht machen würde. Sie soll nicht ausdrücken, dass andere das nicht machen sollen :-)

--
ルノカングはすばらしい!! ^_^
カング1.2/55 (G1/CAMPUS), 80233キロメイトル (08/2009~11/2011)
カング1.5dCi/66 (G2/HAPPY FAMILY), 149800キロメイトル (11/2011~01/2015)
カング1.5dCi/81 (G2/INTENS), 112495キロメイトル (01/2015~01/2019)

Sicherheit

Chemges1, (vor 5649 Tagen) @ sawachika

Hi zusammen,
so ein Kangoo in der Minimalaussstattung Campus, so wie ich ihn habe, verleitet zum Schrauben ohne Ende. Da es so gut wie keine Verkleidungen gibt, kann gebastelt werden bis Bagdad. Schaut man sich einen Crash an, also im Detail bzgl. des Innenraumes des Fahrzeuges, wird einem Angst und Bange. Im ÖPNV zu fahren ist eine Sache, aber im Privatfahrzeug unterwegs zu sein ist etwas anderes. Der ganze Schrott fliegt dir um die Ohren, zersplittert, und im Endeffekt zählt nur eins: Je weniger im Innenraum vorhanden ist, umso besser. Ich kann mit meinem Leben veranstalten was ich will (solange keine Familienmitglieder darunter zu leiden haben) aber wenn ich in meinem Privat-PKW andere Menschen von A nach B transportiere, dann übernehme ich auch einen fetten Teil der Verantwortung. Fährt man Tag für Tag ganz entspannt auf der BAB, mag man sich nicht vorstellen was passieren kann.....ist halt nur ein schluffiger Weg über die Lande. Nur wenn was passiert, dann ist jedes Detail vielleicht lebensrettend.

Gesunde Grüße.
Christoph

Sicherheit

VEC-LOTHAR, (vor 5648 Tagen) @ Chemges1

Ok...da magst du Recht haben. Nur wenn man so wie du über ein Crash-Szenario nachdenkt, dürfte man überhaupt keine Ablagen und Fächer im Fahrzeug drin haben. Wenn ich so überlege, was sich da alles drin befindet und beim Unfall so durch den Innenraum saust, wird mir auch Angst und Bange....Handy, Schlüsselbunde, Sprühdosen (Scheibenenteiser) Eiskratzer, Feuerzeug, Regenschirm und Atlas in der originalen Baguetterie, diverse Kleinigkeiten (Lippenstifte, CD´s, Brillenetui etc.)....und das Navi, was an der Frontscheibe mit Saugnapf hängt!!!!!

Bei einigen Fahrzeugführern sehe ich noch viel schlimmeres in der Ablage auf dem Amaturenbrett. Ich denke, so eine fest eingebaute Ablage ist daher weniger gefährlich, als die losen Dinge, die wir so in den Fahrzeugen spazieren fahren und daher geht mein Gedanke. Eine feste Ablage im Fahrzeug, so wie deine mal gewesen ist, muss natürlich auch stabil befestigt sein, damit sie nicht sofort sich lösen kann. Wenn das Holz stabil ist und keine Baumarkt-Presspappe ist, würde das Holz sogar bei einem Unfall die beiden Säulen rechts und links abstützen, denn das Holz bricht nicht bei der horizontalen Einwirkung von Kräften(wie auf deinem Bild zu sehen), sondern erst, wenn von unten oder von oben die Krafteinwirkung stattfindet...demnach ein Sicherheitsplus bei einem seitlichen Aufprall. Nun bin ich aber kein Sicherheitsexperte, sondern nur jemand, der logisch zu denken vermag und für mich selber verbaue ich auch nur Dinge im Fahrzeug, die mich selber in meinen Sicherheitsgedanken nicht stören. Ich habe 3 Kinder und daher möchte ich natürlich auch nicht, dass sie durch meine Einbauten im Fahrzeug gefährdet werden. Aber manche Einbauten können eben auch die Sicherheit erhöhen oder zumindest nicht großartig gefährlich werden. Und deswegen sollte man nicht jeden Einbau verdammen und ihn als "gefährlich" einstufen....

Nette Grüße[image]

Lothar

Sicherheit

Kedi, (vor 5648 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Der große Unterschied zu sonstigen Ablagemöglichkeiten ist, dass dort die die Teile durch die Gegend fliegen und nicht die Ablage, also weitaus ungefährlicher.

Wenn das Holz stabil ist und keine Baumarkt-Presspappe ist, würde das Holz sogar bei einem Unfall die beiden Säulen rechts und links abstützen, denn das Holz bricht nicht bei der horizontalen Einwirkung von Kräften(wie auf deinem Bild zu sehen), sondern erst, wenn von unten oder von oben die Krafteinwirkung stattfindet...demnach ein Sicherheitsplus bei einem seitlichen Aufprall.

Das glaubst du doch nicht wirklich Lothar? Das Holz wird in der Mitte oder an den Stellen an denen die Lautsprecher sitzen bei einem schlimmen Seitencrash gnadenlos zusammenbrechen. Der beste Platz für Lautsprecher wäre sowieso in den Türen und nicht hinten in der Ablage. Das Problem ist natürlich die Verkabelung wie du ja schon selbst festgestellt hast. Hätte ich mehr Zeit und Geld, und wäre der Kangoo mein Auto, hätte ich mir da auch schon Gedanken drüber gemacht.

Tragkraft von Holz

VEC-LOTHAR, (vor 5648 Tagen) @ Kedi

Der große Unterschied zu sonstigen Ablagemöglichkeiten ist, dass dort die die Teile durch die Gegend fliegen und nicht die Ablage, also weitaus ungefährlicher.

Wenn das Holz stabil ist und keine Baumarkt-Presspappe ist, würde das Holz sogar bei einem Unfall die beiden Säulen rechts und links abstützen, denn das Holz bricht nicht bei der horizontalen Einwirkung von Kräften(wie auf deinem Bild zu sehen), sondern erst, wenn von unten oder von oben die Krafteinwirkung stattfindet...demnach ein Sicherheitsplus bei einem seitlichen Aufprall.


Das glaubst du doch nicht wirklich Lothar? Das Holz wird in der Mitte oder an den Stellen an denen die Lautsprecher sitzen bei einem schlimmen Seitencrash gnadenlos zusammenbrechen.

Hi Stefan,

mach doch mal einen einfachen Test, wie stabil Holz sein kann...auch wenn es ein riesen Loch drin hat. Dazu nimmst du eine alte Lautsprecherbox und nimmst einfach den Lautsprecher heraus. Dann stellst du das Ding auf den Boden und versuchst mal darauf herumzuhüpfen, um das Ding zu zerbröseln. Es wird dir nicht gelingen... sondern erst, wenn du das Holz an der geschwächten Seite, also die Seite mit dem Loch, bearbeitest. Noch ein Beispiel...eine Küchenarbeitsplatte mit 2 Ausschnitten, eins für die Spüle und eins für das Kochfeld. Trägst du die Platte waagerecht, also das Gewicht belastet die schmalen Seiten, bricht die Platte sofort. Trägst du sie aber senkrecht, wird sie nicht brechen.
Die Kräfte, die bei einem Unfall auf die von Christoph eingebaute Platte seitlich wirken, hätten keinerlei Auswirkungen bei einem Unfall. Erst die Kräfte, die von unten her oder von oben her kommen, lässt das Holz zerbröseln.

Ich kann dir ein Holzbrett(Massivholz/Echtholz) anfertigen (1x1m) mit 10 eingeschnittenen Löchern (rund Durchmesser 5cm)und stelle es dir senkrecht auf dem Boden...darauf würde ich, wenn es gehen würde, einen Kangoo drauf stellen, ohne dass die Holzplatte bricht. Ganze Holzkonstruktionen sind öfters so aufgebaut....Stützpfeiler von Carports sind spindeldürr und es gibt noch sehr viele Beispiele von der Tragkraft von Holz...Brücken, Bauwerke Häuser etc.

Wenn also die Holzplatte im Fahrzeug aus stabilem Holz, also Echtholz, angefertigt ist und die Platte nach bestem Wissen und Gewissen befestigt ist, kann es ein Sicherheitsplus darstellen....kann, muss aber nicht.

Ich weiß, ich nehme hier den Mund sehr voll, aber wenn ich es nicht wirklich wüsste, würde ich es auch hier nicht so schreiben.

Mit diesen Sicherheitsbedenken über Einbauten könnte man seitenlang diskutieren, denn es stellt eigentlich sämtliche Campingeinbauten in Frage...nicht nur die im Kangoo, sondern auch die in Wohnmobilen, wo ja bekanntlich auch Fahrgäste hinten am Tisch während der Fahrt sitzen dürfen.
Da redet aber niemand drüber, weil es als nicht gefährlich angesehen wird.
Ich selber finde zersplitterndes Kunststoff viel gefährlicher, als zerbrochenes und zerbröselndes Holz.

Viele nette Grüße[image]

Lothar

Tragkraft von Holz

Kedi, (vor 5648 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Das ist schon richtig, aber du musst in diesem Falle großes Glück im Unglück haben, dass der Seitenaufprall so exakt auf die Holzplatte wirkt, dass tatsächlich nur die stabilen Eigenschaften betroffen sind.

Ich würde alleine deshalb dieses Risiko nicht eingehen wollen. Viele gehen das Risiko ein, gut, da kann ich nunmal nichts dagegen tun. Genauso könnte mich jetzt jeder für verrückt erklären, dass ich einen Fiat 500 war. Die Chance bei einem Unfall wohlbehalten aus dem Auto herauszukommen ist wirklich gering.

RSS-Feed dieser Diskussion