KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


D65 Kangoo Startprobleme (Plauderei)

Werlo, (vor 548 Tagen)

Hallo zusammen,
bin seit 4 Wochen stolzer Besitzer eines
D65 Kangoo, 1.9 Liter Diesel F1.9


Zu Anfang hatte er Startschwierigkeiten wenn er länger stand. Luft in der Dieselleitung an der Handpumpe.
Habe das Problem noch nicht gelöst da einfach die Zeit fehlte.
Inzwischen ist es aber leider so, das er nach einer kurzen Fahrt (20Minuten) und einer Standzeit, während er im Standgas nochmals 20 min lief, dann plötzlich ausgegangen ist und seit dem nur sehr schwer startet und wenn er startet sofort ausgeht.
Vor kurzem gemacht wurde:
Motorentlüftung
Glühkerzen
Zahnriemen
Er qualmt seit Kauf aus dem Motorraum in Fahrtrichtung rechts. Er nagelt und qualmt weiß dieselriechend aus dem Auspuff.
Nun die Frage kann es das AGR und der OT Geber sein? Bin mit meinem Latein am Ende und weiß icht mehr weiter.

Ich bekomme tatsächlich den Luftfilterkasten nicht ganz weg. Erfühle Schrauben auf der Unterseite, ist dem so? Würde gern das AGR checken.

Masseband ist in Ordnung.

Kann mir jemand helfen? Danke euch allen

D65 Kangoo Startprobleme

Mc Stender, Hamburg, (vor 548 Tagen) @ Werlo

Hallo zusammen,
bin seit 4 Wochen stolzer Besitzer eines
D65 Kangoo, 1.9 Liter Diesel F1.9

Hallo,
1.9er Diesel ?
Der hat doch noch ne Stempel-Einspritzpumpe ?
Was meint der KM-Zähler ?

Frisch aus dem Orakel ?
Einspritzventile (ohne Elektroanschluß) werden aufgegeben haben.

Einmal zum Boschdienst und Abdrücken lassen.
So dort noch Mechaniker zu finden sind, die sich damit auskennen.

G.g. Rücklaufprüfung der Einspritzventile kann auch Aufschluß geben.

Gruß
Mc Stender

--
G1Ph2 1,2Lt./16V 75PS = D4F 730 aus 2007 KC1D sollte sein.

D65 Kangoo Startprobleme

Werlo, (vor 548 Tagen) @ Mc Stender

Danke erstmal für den Tipp,

Ja ist ein 1.9 Diesel. Rücklaufleitung an den Einspritzventilen nicht vorhanden.

Habe hier 4* den Düsenstock in neu Rumfahren, daher die Frage. Einfach düse auseinander nehmen und zusammen setzen? Erkenne keine Einstellmöglichkeiten bzgl. Öffnungsdruck . (Kann natürlich intern durch scheiben auch möglich sein) kenne mich aber bei den alten Düsen nicht aus!

D65 Kangoo Startprobleme

biggi, (vor 548 Tagen) @ Werlo

Düsenöffnungdruck werden intern mit Pättchen/Scheiben eingestellt. Und dann auf Düsentester überprüft/(Werte, Spritzbild/Nachtropfen..) kontrolliert.

Der Öffnungsdruck der Düsen läßt im laufe der Zeit nach (Setzung, Materialermüdungen) und/oder das Spritzbild der "Drosselzapfendüse" geht von "Parfümzerstäuber" in Richtung Tropfen/Strahl über . Zum Teil tropfen die Düsen auch nach, weil einfach nicht mehr dicht.

D65 Kangoo Startprobleme

Mc Stender, Hamburg, (vor 548 Tagen) @ biggi
bearbeitet von Mc Stender,

Düsenöffnungdruck werden intern mit Pättchen/Scheiben eingestellt. Und dann auf Düsentester überprüft/(Werte, Spritzbild/Nachtropfen..) kontrolliert.

Die "Alten" hatten typischer Weise meist 130 Bar.
Je enger dran, desto besser.
Und das wäre die 1. Einspritzdüse / Injektor ohne Rücklauf zum Tank.

Gruß
Mc Stender

Ps.: Guten Rutsch in´s nächste Jahr.

--
G1Ph2 1,2Lt./16V 75PS = D4F 730 aus 2007 KC1D sollte sein.

D65 Kangoo Startprobleme

biggi, (vor 546 Tagen) @ Mc Stender

Bei den alten hieß der Rücklauf Leckölleitung. Die war drucklos. Neue Systeme halten hier teilweise einen Restdruck von 10 bar (u.a.) zwischen Düse und dem "Tank"-anschluss (wichtig bei der Leckölprüfung).

Die Faustformel/Regel bei der Druckeinstellung war immer 10 bar (also an die Obergrenze) mehr als Nenndruck, weil durch Setzen etc. ist man dann schnell wieder auf Solldruck. Und alle Düsen möglichst gleich..

Andere Faustformel: 0.1 mm Distanzscheibe = 10 bar.

D65 Kangoo Startprobleme

Werlo, (vor 546 Tagen) @ Werlo

Weitere Informationen:
232tkm
Diesel kommt an
Keine leckage der Diesellleitungen gefunden, daher gehe ich aufgrund
Klopfen
Ruß
Dieselgeruch


Und euren Tipps

Von einer undichten Einspritzdüse aus. Werde diese tauschen!

Halte euch auf dem laufenden

D65 Kangoo Startprobleme

Mc Stender, Hamburg, (vor 546 Tagen) @ Werlo

Von einer undichten Einspritzdüse aus. Werde diese tauschen!

Halte euch auf dem laufenden

Hallo,
1. ausbauen
2. abdrücken / einstellen lassen. ALLE 4 !!!
3. reinschrauben

Bei soviel KM und Jahre wird da nicht mehr viel passen.

Gruß
Mc Stender

--
G1Ph2 1,2Lt./16V 75PS = D4F 730 aus 2007 KC1D sollte sein.

D65 Kangoo Startprobleme

Werlo, (vor 546 Tagen) @ Mc Stender

Moin, ja, hab das etwas unpassend geschrieben, ich lass alle 4 Machen und dann hoffen wir mal das beste

D65 Kangoo Startprobleme

biggi, (vor 546 Tagen) @ Mc Stender

Bei der Laufleistung und den Werkstattstundensätzen würde ich gleiche alle 4 durch neue ersetzten (also nicht nur Düseneinsatz...) .(geht schneller und ist billliger)

Prüfen (zumindest optisch (spritzbild etc.) (wenn man nicht alle 4 will) kann man auch durch Ausbau und dann Düse ins freie blasen lassen (moodifizierte Leitung (anders montiert), einfach per Anlasser. Da sieht man dann schon die Problemkinder.

D65 Kangoo Startprobleme

Werlo, (vor 546 Tagen) @ biggi

Leider sind die Düsen nicht mehr neu zu bekommen 😞

D65 Kangoo Startprobleme

biggi, (vor 546 Tagen) @ Werlo

Okay dann präziser:
Bei einem Preis zwischen/ab 20.- Stück für die eigentliche Düse (Zapfendüse.) lohnt es sich in meinen Augen nicht, an dem alten Dingern rumzuspielen und was retten zu wollen (Ausnahme: Einfach nur Schauen, wie der jeweilige Zustand..) (Ist Werte ermitteln, reinigen, neu einstellen...). Sondern dann einfach stumpf Düsenstock zerlegen, demontieren, Düse tauschen, zusammenschrauben. Werte ermitteln und ggf. korrigieren. ... Und zwar alle 4.

Wenn man noch den kompletten Düsenstock mit neuer Düse einbaufertig bekommt, gewonnen.

D65 Kangoo Startprobleme

Werlo, (vor 521 Tagen) @ biggi

So es gibt Neuigkeiten, es kommt kein Kraftstoff an, an den Düsen. Ist eine Lucas Pumpe. Evtl. Die Magnetventile? Hat da jemand einen Tipp wie ich das testen kann?

D65 Kangoo Startprobleme

Mc Stender, Hamburg, (vor 520 Tagen) @ Werlo

So es gibt Neuigkeiten, es kommt kein Kraftstoff an, an den Düsen. Ist eine Lucas Pumpe. Evtl. Die Magnetventile? Hat da jemand einen Tipp wie ich das testen kann?

Hallo,
da war (wenn ich´s recht erinnere) an der Einspritzpumpe eine "Art" Magnentventil.
Art, weil eben Codiert und mit dem UHC (Steuergerät) verheiratet.
D.h. nicht einfach zu tauschen.

Past der Code, Sprit marsch.
Past nicht, Einpritzmenge "0" = Motor aus.

So wurde die "Wegfahrsperre" Praktisch realisiert.

Gruß
Mc Stender

--
G1Ph2 1,2Lt./16V 75PS = D4F 730 aus 2007 KC1D sollte sein.

RSS-Feed dieser Diskussion