KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Führungsschienen Schiebetüren unten (Plauderei)

Laxos, (vor 385 Tagen)

Ich habe heute versucht die unteren Führungsschienen auszubauen. Da Lackabplatzer und Rost. Zuerst sah alles ganz easy aus. Aber die Schienen müssen von der Innenseite her auch verschraubt sein. Kann mir jemand sagen wie ich an die inneren (wahrscheinlich schrauben) hinkomme? Man sieht von außen nur einen Bolzen der die Schiene hält.

Führungsschienen Schiebetüren unten

kangoofahrer, haßmersheim/neckar - jetzt 74722 buchen, (vor 385 Tagen) @ Laxos

da von rost die rede ist vermutlich ein g1 kangoo?

--
grüsse aus dem neckar-odenwald-kreis,
alexander
g1 ez 7/2003 1461ccm diesel 60kw 82ps 2sitzer fc lkw 330tkm faltdach ahk flügeltüren, 2 schiebetüren

Avatar

Führungsschienen Schiebetüren unten

Kangoo-Center -TML, 06618 Leislau, (vor 385 Tagen) @ Laxos

Beim G1 die Fußraumverkleidung im Bereich B Säule entfernen und die M 6 Mutter entfernen .
Beim G 2 ists viel komplizierter durch den doppelten Boden .
Da erst die Gummimatte oder Filzmatte weg legen und die Glasfaserfilzmatte anheben . Dann blind unten im Keller nach der M 8 Mutter suchen .

Übrigens ist der Rost und die sich ablösende Pulverbeschichtung beim G 2 weit schlimmer als beim G 1 .

--
Wer Rechtschreibfehler findet darf die gerne behalten !!! Insbesondere " abgesetzte " Punkte . .
Meine Beiträge können durchaus mit Ironie bestückt sein, also nicht alles auf die Goldwaage legen .

Führungsschienen Schiebetüren unten

Laxos, (vor 384 Tagen) @ Kangoo-Center -TML

Vielen Dank für die konstruktive Antwort. Da weiß ich jetzt wo ich ansetzen muss. Bei Erfolg berichte ich.

Führungsschienen Schiebetüren unten

Marco2903, (vor 48 Tagen) @ Kangoo-Center -TML

Bei meinem G2 von 2012 ist es ziemlich übel. Der Lack platzt in den Schienen komplett von vorne bis hinten auf. Im Grunde stört es mich nicht so sehr, wäre da nicht das knistern.
Kann ich einfach mit einer Drahtbürste den Lack abkratzen? Der schützt ja eh nichts mehr. Und den Aufwand alles auszubauen moechte ich mir auch nicht machen.

Führungsschienen Schiebetüren unten

Laxos, (vor 48 Tagen) @ Marco2903

Hallo Marco,
ich hatte mir damals viel Mühe gegeben. Ohne Ausbau, Abgeschliffen, Rostumwandler und lackiert. Mit dem Ergebnis dass es schon nach 2 Monaten die Oberfläche zerstört war. Mein Kfzler hat gemeint ich soll den groben Dreck und Rost mit einer Stahlbürste bearbeiten und dann nur gut einfetten. Das habe ich gemacht und lebe jetzt mit dem wie es ist.

Führungsschienen Schiebetüren unten

Marco2903, (vor 48 Tagen) @ Laxos

Danke, dann werde ich das so machen :)

Führungsschienen Schiebetüren unten

C.Icks @, (vor 46 Tagen) @ Marco2903

Mit der Drahtbürste entrosten und dann neu lackieren hilft nicht dauerhaft. Auch sogenannte Rostumwandler aus dem Baumarkt helfen nicht wiklich. Ich benutze mittlerweile immer Brunox epoxy Rostumwandler. Das Zeug ist ein sogenanntes Penetriermittel. Es ist fast so dünnflüssig wie Wasser, dringt kapillareffektmäßig in die kleinsten Poren ein und versiegelt den Rost. Danach erfolgt ein üblicher Lackaufbau, der dann wirklich hält. Der Preis erscheint hoch, aber das Zeug ist sehr ergiebig.
Wenn man die Schiene nicht demontieren möcht würde ich Brunox satt auftragen, damit es in die Spalten eindringt und im Verborgenen wirken kann. Zieht auch gut in die Fugen zwischen zwei Blechen ein.
Was auch gut ist für Spalten und Hohlräume: anschließend Fluid-Film aus der Sprühdose aufbringen und einziehen lassen.
Auch verwende ich Mike Sander Korrosionsschutzfett, evt. mit dem Fön leicht verflüssigen. Aber das ist für deinen Anwendungsfall wohl zu teuer, ich verwende das Zeug gleich kiloweise.
Das gesamte Prozedere stoppt den Rost für Jahrzehnte (eigene Erfahrung!). So bekommt der Kangoo die Chance auf's H-Kennzeichen;-) .
Nochmal zu Brunox: ein kleiner Pinsel aus dem Malkasten reicht zum Auftragen. Ein wenig Brunox in z.B einen Deckel vonner Srühdose oder Marmeldenglas füllen. Niemals (!) den Pinsel in die Brunoxflasche tauchen, denn eingeschleppte Rostpartikel würden die Flüssigkeit zur Reaktion bringen und fest werden lassen; also auch nicht den Rest in die Flasche zurückschütten.
Uff, das war viel Text, aber ich möchte meine Erfahrungen weitergeben. Habe früher zu oft mit viel Aufwand gegen den Rost angekämpft, um dann zwei Jahre später wieder von vorn anfangen zu müssen.

RSS-Feed dieser Diskussion