KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Motoraussetzer nach Zahnriemenwechsel (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Frequenzgang, (vor 249 Tagen)

Moin liebe Gemeinschaft!

Ich würde gerne ein bei mir kürzlich entstandenes Problem mit meinem 1.2 16V Kangoo von 2007 teilen und hoffe auf die ein oder andere Vermutung aus dem kollektiven Schwarmwissen :-)

Ich habe vor etwas einem Monat in Zusammenhang mit einer neuen HU (hier gab es keine weiteren Beanstandungen) bei einem Kilometerstand von ca. 211.000 km einen Zahnriemenwechsel in einer freien Werkstatt durchführen lassen (das Wechselintervall von 5 Jahren war quasi fällig). Im Zusammenhang hiermit wurde auch obligatorisch die Wasserpumpe gewechselt, so wie die Rippenriemen und die Spannrolle. Plus ein, zwei Kleinigkeiten waren in der Summe 950 Euronen inkl. HU fällig geworden (ob das jetzt ein guter Preis war, darüber lässt sich sicher streiten). So weit so gut.

Die ersten 400-500 km (Richtung Dänemark aus Deutschland) gab es so gut wie keine Auffälligkeiten (ausser, dass man schon natürlich etwas genauer hinhört und evtl. natürlich neue/andere Geräusche aus dem Motorraum identifiziert. So zB manchmal ein leichtes höherfrequentes Singen.) Auf dem Rückweg aus Dänemark, also so nach etwa 700 km nach Zahnriemenwechsel hatte ich sehr sporadisch (2-3 mal) signifikante "Motoraussetzer" (also kleine Unterbrechungen/Zündaussetzer) bei Geschwindigkeiten über 100 km/h.

Nun habe ich bei einer letzten Fahrt über 60 km diese Motoraussetzer leider deutlich häufiger gehabt. Wieder nur bei Geschwindigkeiten über 100 km/h. Nicht unbedingt nur dann wenn zusätzlich beschleunigt wurde, also auch bei konstanter Geschwindigkeit. Ich habe versucht auf den Drehzahlmesser zu achten, konnte da aber keine signifikanten Einbrüche feststellen während der Aussetzer. Aber auf jeden Fall geht dabei natürlich für wenige 100 ms immer ein ordentlicher Schlag durchs Fahrzeug. Äußerst beunruhigend natürlich.

Gerade steht der Wagen am Flughafenparkplatz wegen Urlaub. Bis dahin bin ich noch "gekommen" (inkl. 5-6 Aussetzer). Wenn ich kommenden Samstag wieder zurück in DE bin,
würde ich den Wagen schon noch die 50-60 km Richtung zu Hause über die Landstrasse bewegen und darauf hoffen, dass bei geringer Geschwindigkeit keine Aussetzer passieren. Dann natürlich erstmal ab in die Werkstatt auslesen.

Ich würde mich natürlich freuen, wenn ich bis dahin aber schon mal von euch die ein oder andere Meinung dazu erhalten würde. Dafür schon mal vorab besten Dank! :-)

Meine laienhaften Ideen/Fragen, die mir im Kopf rumspuken. Mag es eine Korellation mit dem Zahnriemenwechsel geben? Warum gab es dann die ersten 700 km keine Auffälligkeiten
und warum gibt es sporadische Aussetzer? Das wäre erstmal meine wichtigste Frage, denn wenn da eine Wahrscheinlichkeit auf eine evtl. Korrelation existierte, würde ich natürlich
mit einer anderen Haltung in das Gespräch gehen ;)

Weitere Ideen. Ich hatte mit dem Wagen in den letzten Monaten insbesondere nach feuchten Tagen beim Anfahren im zweiten Gang bei kaltem Motor auch immer wieder mal kleine
kleine "Aussetzer", die sich vergleichsweise "gleich angefühlt haben". Hier hatte ich eigentlich einen Tausch der Zündkabel im Blick.

Kann ein verstopfter Krafstofffilter oder irgendwelche verstopfte Komponenten der Einspritzanlage für sporadische Aussetzer sorgen?


Besten Dank und beste Grüße

Motoraussetzer nach Zahnriemenwechsel

Mc Stender, Hamburg, (vor 249 Tagen) @ Frequenzgang

Hallo,
wie alt sind die Zündkerzen ?
Die sollten auch alle 60k mal neu.
Und die Zündspule / Stecker / Kabel halten dito seltenst bis zum Schrott.

Gruß
Mc Stender

--
G1Ph2 1,2Lt./16V 75PS = D4F 730 aus 2007 KC1D sollte sein.

Motoraussetzer nach Zahnriemenwechsel

Frequenzgang, (vor 249 Tagen) @ Mc Stender

Moin! Besten Dank schon mal für die Antworten. Das leuchtet erstmal ein. Zündkerzen müssen mindestens schon seit 70.000 km nicht mehr gewechselt worden sein. Genauso wie alle anderen Komponenten der Zündanlage.

Avatar

Motoraussetzer nach Zahnriemenwechsel

Kangoo-Center -TML, 06618 Leislau, (vor 249 Tagen) @ Frequenzgang

Das hat rein garnichts mit dem Zahnriemen zu tun . Der ist rein mechanisch , geht oder geht nicht . Aber nicht geht mal ein bisschen " komisch " .
Du hast mit aller Wahrscheinlichkeit ein Zünd Problem . Die Zündspule ist ja bekannt dafür gern mal keine Lust zu haben .

--
Wer Rechtschreibfehler findet darf die gerne behalten !!! Insbesondere " abgesetzte " Punkte . .
Meine Beiträge können durchaus mit Ironie bestückt sein, also nicht alles auf die Goldwaage legen .

Motoraussetzer nach Zahnriemenwechsel

Frequenzgang, (vor 249 Tagen) @ Kangoo-Center -TML

Vielleicht tausche ich dann mal obligatorisch die ganzen Komponenten. Also Kerzen, Spule und Leitungen. Preislich scheint das ja überschaubar zu sein.

Besten Dank schonmal

Avatar

Motoraussetzer nach Zahnriemenwechsel

Kangoo-Center -TML, 06618 Leislau, (vor 249 Tagen) @ Frequenzgang

Immer erst den Fehlerspeicher auslesen bevor Mann Geld aus dem Fenster wirft ! ;-)

--
Wer Rechtschreibfehler findet darf die gerne behalten !!! Insbesondere " abgesetzte " Punkte . .
Meine Beiträge können durchaus mit Ironie bestückt sein, also nicht alles auf die Goldwaage legen .

Motoraussetzer nach Zahnriemenwechsel

Frequenzgang, (vor 249 Tagen) @ Kangoo-Center -TML

Hier spukte im Forum doch mal so eine OBD Android App herum die extra auf den Kangoo zugeschnitten war, oder nicht?

Die lässt sich auf meinem neueren Android Handy leider nicht mehr installieren. Gibt es da was Neueres?

Motoraussetzer nach Zahnriemenwechsel

Frequenzgang, (vor 242 Tagen) @ Kangoo-Center -TML

Moin nochmal!

Nachdem ich gestern aus dem Urlaub wiedergekommen bin, konnte ich in der Zwischenzeit mal den Fehlerspeicher auslesen (auf der Rückfahrt vom Flughafenparkplatz gabs es übrigens keine Aussetzer *cool* ).

Im Bereich Zündung habe ich folgende zwei Fehler im Speicher:

- DF061 Stromkreis Zündspule 1-4 CO: 0 Offener Stromkreis oder Masseschluss
- DF062 Stromkreis Zündspule 2-3 CO: 0 Offener Stromkreis oder Masseschluss

Sind das die üblichen Verdächtigen bei Defekt der Zündspule?

Ärgerlicherweise finde ich die Motorkennung ums Verrecken nicht. Im Fahrzeugschein steht nur KCEDEF, das hilft mir für ein Ersatzteil aber nicht allzu viel weiter.


Bis hierhin schonmal besten Dank und einen schönen Sonntag!

Motoraussetzer nach Zahnriemenwechsel

Mc Stender, Hamburg, (vor 242 Tagen) @ Frequenzgang

Ärgerlicherweise finde ich die Motorkennung ums Verrecken nicht. Im Fahrzeugschein steht nur KCEDEF, das hilft mir für ein Ersatzteil aber nicht allzu viel weiter.


Hallo,
bestelle halt nach "Sicht".

Gruß
Mc Stender

Ps.: Du siehst halt am besten, was bei DIR verbaut ist.

--
G1Ph2 1,2Lt./16V 75PS = D4F 730 aus 2007 KC1D sollte sein.

Motoraussetzer nach Zahnriemenwechsel

Frequenzgang, (vor 241 Tagen) @ Lotti Karotti

Ich hatte bereits auf Verdacht aus dem Urlaub eine neue Spule bestellt (ohne Zündleitungen) und die heute verbaut. Der Wagen sprang nach dem Tausch auch weiterhin gut an und hat auch keine Aussetzer.

Ich hab dann erstmal den Fehlerspeicher gelöscht und mehrfach neu ausgelesen. Die gleichen Fehler werden aber wieder neu eingespeichert. Allerdings nur unter der Voraussetzung, dass ich Gas gebe und Drehzahl erhöhe. Dann wird erneut der Massefehler (OC) angezeigt.

Können auch fehlerhafte Zündleitungen/Zündkerzen den Massefehler/OC an das Steuergerät weitergeben (ich meine der Stromkreis geht ja bis zur Zündung, dann könnten ja alle Komponenten in der Kette für den Fehler sorgen). Dann sollte ich die wahrscheinlich auch einmal tauschen?

https://www.autodoc.de/ridex/13628607 die hier hatte ich schonmal vor ein paar Monaten auf Verdacht bestellt. Eigentlich sollten die ja passen. Aber im Vergleich mit den Originalen sind die wenige mm zu kurz und auch ein Probestecken machte keinen besonders gut sitzenden Eindruck. :-(

Motoraussetzer nach Zahnriemenwechsel

Lotti Karotti, (vor 241 Tagen) @ Frequenzgang

Ich hatte bereits auf Verdacht aus dem Urlaub eine neue Spule bestellt (ohne Zündleitungen) und die heute verbaut. Der Wagen sprang nach dem Tausch auch weiterhin gut an und hat auch keine Aussetzer.

Ich hab dann erstmal den Fehlerspeicher gelöscht und mehrfach neu ausgelesen. Die gleichen Fehler werden aber wieder neu eingespeichert. Allerdings nur unter der Voraussetzung, dass ich Gas gebe und Drehzahl erhöhe. Dann wird erneut der Massefehler (OC) angezeigt.

Können auch fehlerhafte Zündleitungen/Zündkerzen den Massefehler/OC an das Steuergerät weitergeben (ich meine der Stromkreis geht ja bis zur Zündung, dann könnten ja alle Komponenten in der Kette für den Fehler sorgen). Dann sollte ich die wahrscheinlich auch einmal tauschen?

https://www.autodoc.de/ridex/13628607 die hier hatte ich schonmal vor ein paar Monaten auf Verdacht bestellt. Eigentlich sollten die ja passen. Aber im Vergleich mit den Originalen sind die wenige mm zu kurz und auch ein Probestecken machte keinen besonders gut sitzenden Eindruck. :-(

Tja, wenn wir jetzt wüssten, welche Zündspule du gekauft hast….
Sonntag hast du noch nachgefragt, welchen Motorcode du hast und heute schon auf gut Glück gekaufte Teile eingesetzt.
Ich verstehe die Kangoofahrer nicht mehr…warum nur?

Motoraussetzer nach Zahnriemenwechsel

Frequenzgang, (vor 241 Tagen) @ Lotti Karotti

https://www.autodoc.de/ngk/7002181

Diesejenige welche!

Ich hab das hauptsächlich aus zweierlei Gründen gemacht. Zunächst erstmal weil ich mit dem Wagen idealerweise direkt morgen nochmal eine größere Strecke machen wollte und deswegen ein bisschen die Zeit gedrückt hat und ich gehofft hatte direkt heute damit durch zu sein :-)

Und ich versuche auch immer so viel wie möglich selbst zu recherchieren und zu lernen. Manchmal geht dann auch quasi mit einem "Try and Error" Prinzip einher. Deswegen habe ich die Spule dann auf optische Passung und aufgedruckte Nummern überprüft und mich darauf verlassen, dass es eigentlich ziemlich sicher ein korrektes Modell sein dürfte (falls es jetzt ein Fehlkauf war, muss ich eben mit den 35 Euro Verlust leben und es als Erfahrung mitnehmen)

Ich lerne noch. Ich hab nie was mit KFZ und deren Reparaturen zu tun gehabt aber finde es seit geraumer Zeit sehr spannend und hab hier schon immer wieder viel dazugelernt. Ich hätte sicher auch direkt heute zur Werkstatt fahren können, davon habe ich aber nachhaltig nicht viel.

Trotzdem weiterhin Danke

Motoraussetzer nach Zahnriemenwechsel

Lotti Karotti, (vor 241 Tagen) @ Frequenzgang

Und ich versuche auch immer so viel wie möglich selbst zu recherchieren und zu lernen. Manchmal geht dann auch quasi mit einem "Try and Error" Prinzip einher.

Ich nehme jetzt auch mal dieses Prinzip...hab versucht zu helfen und habe quasi Zeit in etwas investiert, was völlig umsonst war. Wieso fragt man in einem Forum nach Dingen, die man sowieso schon erledigt hat? User ärgern oder was ist der Sinn dabei?

Und zu deiner App und dem Handy: Lass den Fehler bei Renault auslesen, alles andere ist absolut sinnlos.
Screenshots beim Handy sind sowas von klar, da ist gar nichts verpixelt!

Motoraussetzer nach Zahnriemenwechsel

Frequenzgang, (vor 241 Tagen) @ Lotti Karotti

Lieber Lotti,

da verstehst du mich komplett falsch. Meine Motivation dahinter ist auch, dass ich ungerne versuche in Foren den Eindruck zu erwecken "Hier Problem. Erklärt mir alles und helft mir bei allem, sucht alles für mich raus, etc." Ich möchte auch Helfenden gerne den Aufwand minimieren.

Die Kernmotivation hier war diesmal ja auch tatsächlich zusätzlich noch der Zeitdruck. Hätte ich Sonntag deine von dir empfohlene Spule bestellt, wäre die vermutlich erst Mitte der Woche angekommen :( dann hätte ich 2 Tage verloren und eigentlich hätte ich meinen Kangoo morgen früh eben gerne auf eine längere Fahrt mitgenommen.

Also entschuldige das Missverständnis und trotzdem vielen Dank! Ist die von mir bestellte Spule falsch?

Ich hänge gerne nochmal die Screenshots an

[image]

Motoraussetzer nach Zahnriemenwechsel

Horst, (vor 241 Tagen) @ Frequenzgang

Ich hatte bereits auf Verdacht aus dem Urlaub eine neue Spule bestellt (ohne Zündleitungen) und die heute verbaut. Der Wagen sprang nach dem Tausch auch weiterhin gut an und hat auch keine Aussetzer.

Ich hab dann erstmal den Fehlerspeicher gelöscht und mehrfach neu ausgelesen. Die gleichen Fehler werden aber wieder neu eingespeichert. Allerdings nur unter der Voraussetzung, dass ich Gas gebe und Drehzahl erhöhe. Dann wird erneut der Massefehler (OC) angezeigt.

Können auch fehlerhafte Zündleitungen/Zündkerzen den Massefehler/OC an das Steuergerät weitergeben (ich meine der Stromkreis geht ja bis zur Zündung, dann könnten ja alle Komponenten in der Kette für den Fehler sorgen). Dann sollte ich die wahrscheinlich auch einmal tauschen?

https://www.autodoc.de/ridex/13628607 die hier hatte ich schonmal vor ein paar Monaten auf Verdacht bestellt. Eigentlich sollten die ja passen. Aber im Vergleich mit den Originalen sind die wenige mm zu kurz und auch ein Probestecken machte keinen besonders gut sitzenden Eindruck. :-(

Mach mal ein Bild von der Anzeige des Fehlers.
Gut wären auch Details zur verwendeten Hardware und Software die zum auslesen verwendet wurde. Da kommen manchmal auch blödsinnig Meldungen.

Motoraussetzer nach Zahnriemenwechsel

Frequenzgang, (vor 241 Tagen) @ Horst

Hallo Horst,

ich hab eine Android App hier aus dem Forum genutzt. Die habe ich aber schon vor etwas längerer Zeit von einem anderen Nutzer erhalten und ist sowas wie Marke Eigenbau (nicht aus dem Appstore). Das in Kombination mit einem Standard OBD II Lesegerät von eBay. Damit hat erhält man den Zugriff auf die ECUs.

Leider sind die Screenshots aus der App zu pixelig, als das man wirklich was darauf erkennen könnte. Reicht vielleicht doch die komplette Beschreibung des gespeicherten Fehlers (s.o.)?

DF061 (DTC035154) Stromkreis Zündspule 1-4 CO: 0 Offener Stromkreis oder Masseschluss
DF061 (DTC035254) Stromkreis Zündspule 2-3 CO: 0 Offener Stromkreis oder Masseschluss

Ansonsten wird noch die Nummer des jeweiligen ECUs angegeben. Mehr ist da nicht draus zu erkennen, soweit ich das jetzt sehe.

Der Wagen läuft ja tatsächlich auch ruhig, und hatte auf der letzten Autobahnfahrt bis 110 km/h keinerlei Aussetzer, aber verlassen tue ich mich da ungerne drauf.

Motoraussetzer nach Zahnriemenwechsel

Frequenzgang, (vor 190 Tagen) @ Frequenzgang

Moin nochmal zusammen!

Leider habe ich immer noch Schwierigkeiten im Bereich Einspritzung bzw. Fehlzündung. Ich hatte in der Zwischenzeit ja schon die Zündspule (Marke NKG) und Zündleitungen getauscht (Kerzen würde ich dann wahrscheinlich nun auch noch auf Verdacht tauschen). Leider bekomme ich weiterhin die folgenden Fehler wie im Anhang angezeigt (löschbar, aber nach Erhöhung der Drehzahl werden Sie neu eingespeichert).

DF095 DF061 DF062 CO.0 (Offener Stromkreis); neu hinzugekommen ist Fehlermeldung DF058 CC.1 (Vordere Lambdasonde Kurzschluss an 12 V);

Ich habe dann mit dem Lesegerät mal sporadisch ein paar relevante Parameter bei der Fahrt beobachtet und diese exemplarisch als Screenshot angehängt (Der Wagen fährt tatsächlich eigentlich recht normal; jedoch recht rucklig beim Kaltstart im unteren Drehzahlbereich und ist vermutlich einmal in den "Not-Aus"?? gegangen und ließ sich erst wieder starten, nachdem die Fehler gelöscht wurden).

Was für mich als Laien erstmal auffällt, ist das der Parameter ET368 = Diagnose Fehlzündung eigentlich permanent auf AKTIV steht (sporadisch wechselt er auch auf INAKTIV).

Meine Frage nach Hilfe wäre eigentlich, was haltet ihr von diesem Fehlerbild? Irgendwie sieht das für mich auch irgendwie nach einem Problem in der Elektrik aus; Lambdasonde und Zündspule hängen am selben ECU, oder?

Da ich kein KFZler bin, frage ich mich, mit welche Werten (Bspw. Saugrohrdruck, Spannungen an den Lambdasonden könnte ich hier vielleicht eine Plausibilitätsprüfung durchführen? Merkwürdig ist ja irgendwie auch, dass ich Lambdasondenwerte ausgelesen bekomme und auf jeden Fall Zündung da ist, obwohl ja eigentlich Massefehler und Stromkreisunterbrechungen angezeigt werden?

Es wäre sehr schade, wenn ich das Kängeruh zu früh verabschieden müsste :-( Denn ich will nicht unbedingt unvorsichtig mit möglichen Fehlzündungen durch die Gegend fahren.

Besten Dank euch!

Motoraussetzer nach Zahnriemenwechsel

Frequenzgang, (vor 190 Tagen) @ Frequenzgang

[image]

[image]

Motoraussetzer nach Zahnriemenwechsel

Mc Stender, Hamburg, (vor 190 Tagen) @ Frequenzgang

Hallo,
was ich Dir raten kann, da NGK (Thailand) zuhauf für Ärger sorgt.
Schaube die Kerzen nochmal raus und "Messe" jede Kerze einmal durch.
Unendlich, weil NIX zu messen = Fehler gefunden.

Auch die Elektroden sollten einheitlich die gleiche FORM und ABSTAND haben.

Auch einmal richtung Zündspule messen. Da sollte auch ein Widerstand messbar sein. Gegen Karosse.

Gruß
Mc Stender

--
G1Ph2 1,2Lt./16V 75PS = D4F 730 aus 2007 KC1D sollte sein.

Motoraussetzer nach Zahnriemenwechsel

Frequenzgang, (vor 190 Tagen) @ Mc Stender

Danke dir für die schnelle Antwort.

Mist!
Ich hatte das mit einer defekten Spule trotz Neukauf schon einmal hier gelesen. Das wäre natürlich fies. Was genau meinst du mit "In Richtung Zündspule". Wo würdest du da genau messen?

Motoraussetzer nach Zahnriemenwechsel

Mc Stender, Hamburg, (vor 190 Tagen) @ Frequenzgang

Ich hatte das mit einer defekten Spule trotz Neukauf schon einmal hier gelesen. Das wäre natürlich fies. Was genau meinst du mit "In Richtung Zündspule". Wo würdest du da genau messen?

Hallo,
Mittelkontakt der eingesteckten Kerze (im Stecker) gegen Masse / Rahmen.

Da sollte sich was Messen lassen. Sonst ist entweder in der Kerze / Kabel / Zündspule was faul.

Und JA. Neu ist keine Garantie, das richtig Funktioniert.
Daher auch bitte die Kerzen "ansehen" und den Abstand messen.

Ich hab in letzter Zeit zuviel (nagelneuer) Schrott aus der Schachtel geholt.

Gruß
Mc Stender

--
G1Ph2 1,2Lt./16V 75PS = D4F 730 aus 2007 KC1D sollte sein.

RSS-Feed dieser Diskussion