Seine kleine Tigrigkeit packen seine Reise-Werkzeugkiste (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
Bonjour Horst,
vielleicht magst du richtig liegen - wir werfen immer wieder alles aus dem Kangoo, was nicht unbedingt mit muss - unglaublich, was sich dort immer wieder ansammelt… die Liste haben wir gemacht, damit wir einen passablen Werkzeugsatz auf unsere Touren mitnehmen können, um vielleicht eine kleine Reparatur selbst vornehmen zu können.
In der Regel mussten wir beim Freundlichen in Frankreich und Spanien erstmal drei Tage warten bis wir überhaupt an der Reihe waren und dann hat die Reparatur noch mal drei bis vier Tage gedauert… und was waren die Schäden?
Ein abgegammelter Stecker an der Förderpumpe... 850 Euro Kosten…, eine Woche auf dem Hof der Werkstatt...
Eine Leitung an der Einspritzpumpe… Folge: Kangoo mit aus Frankreich mit ADAC zu TML… Reiseabbruch und ADAC Leihwagen nach Hause… mit geborgtem Wagen wieder nach Frankreich um den Hänger zu holen… aber die Geschichten kennt ihr ja alle.
Der Werkzeugsatz wiegt was bei 10 kg… und das wäre für eine Tour 5000 - 10000 km in Summe: 80€/30000 km : 30000 km x 5000 km : 100 kg x 10 kg = 1.34 Euro für eine Tour…
Danach kommt das Werkzeug wieder raus zum anderen Werkzeug…
Nur eine Kleinstreparatur - wie zum Beispiel einmal Blinkerleuchte beim Mistral wechseln - und schon ist das Geld wieder drin.
Aber - global betrachtet hast du natürlich recht: man soll nicht mehr im Kangoo durch die Gegend fahren als notwendig. Und das haben seine kleine 🐯 Tigrigkeit schon beim Camperausbau des Kangoos sehr beherzigt… denn der ist natürlich schon 280000 km mitgefahren und dann läppert sich das schon zusammen… da hast du schon den richtigen Ansatz…
Vielen Dank & Salute,
vom Zappa und dem kleinen Tiger (…der sagt: sparsam ist man mit dem Spriüt - doch der Tija, der musssssss müt!)