CEE-Stromeinspeisung (Camping / Einbauten)
hallo
Ich bin gelernter elektriker um es gleich zu sagen.
In den Normen VDE 0100-754 wird das Errichten von Starkstromanlagen mit
Nennspannungen bis 1000 V in Caravans, Booten und Jachten sowie ihre
Stromversorgung auf Camping- bzw. an Liegeplätzen geregelt.(muss auch beimAuto/Kangoo beachtet werden sonst kann es sein das die Verischerung nicht
zahlt )Wenn Sie überhaupt keine Ahnung haben, sollten Sie die
Elektroinstallation unbedingt einem Fachmann überlassen. Lebensgefahr !Im wesentlichen sagt, die Norm aus
* Die Eingangsteckdose muß eine spritzwassergeschütze und geprüfte CEE
Eingangssteckdose sein.(ofizell nur die Blauen CEE zulässig keine Schuko)
Gibs von ABL beim El. Großhandel als "blech"einbaudose oder von z.B.
PCE
als "Aufputz"mit klappdeckel aber bitte mit Verschraubung !* Sämtliche 220 V-Leitungen im Fahrzeug müssen dreiadrig ausgeführt,
also mit Schutzleiter sein.
* Der Schutzleiter muß gelbgrün markiert sein und über alle Anschlüsse
wie Steckdosen etc. mitgeführt werden.
* Alle Steckdosen und Geräte im Fahrzeug müssen einen Schutzkontakt
haben, der auch angeschlossen werden muß.
* Direkt hinter der Eingangsdose soll eine Potentialausgleichsleitung
mit
der Karosserie verbunden werden (4mm²)
* Nur Leitungen H07RN-F3 G1,5 (eine Gummischlauchleitung) oder
höherwertige dürfen im Fahrzeug verwendet werden.
* Der Leitungsquerschnitt muß mindestens 1,5 mm² besser 2,5mm² sein.
* Die Leitungen sind so zu legen, dass diese vor Beschädigungen
geschützt
sind.( Durchführungen verlegt).
* Schutzrohre, Isolierrohre müssen mit BCF oder ACF gekennzeichnet
sein.
* Die Leitungen müssen getrennt vom Kleinspannungsleitungen (12 V
etc.)
verlegt werden.
o Eigene Schutzrohre
o Eigene Verteilerdosen, Klemmdosen
* Bei der Verwendung von Kombileuchten (Kleinspannung , 220V) muß die
Unverwechselbarkeit der Lampen sichergestellt sein, unterschiedliche
Fassungen müssen verwendet werden.
* Die gesamte 220-240 Voltanlage ist mit einem
Fehlerstromschutzschalter (FI Schutzautomat Idn 30mA oder 10mA)
abzusichern.Den FI-Schalter unbedingt nach den Angaben des Herstellers anschließen,
nur dann kann dieser vor den ggf. lebensbedrohenden Spannungen bei einem
Kurzschluß schützen.Am Rande,
als Anschlußleitung für den Gerätestecker, also als Verbindungskabel
zwischen Fahrzeug und der CEE Stromquelle nennt die Norm eine 3 adrige
flexible Gummischlauchleitung 3 x 2,5 mm² und einer maximalen Länge von 25
Metern.Nicht vergessen sollten Sie das alle Arbeiten an der Elektroanlage
fachgerecht nach handwerklichen Regeln ausgeführt werden müssen. Hierzu
zählt auch, dass die Aderenden vor dem Zerdrücken bzw. Wegdrücken in einer
Verschraubung (Klemmleiste etc.) geschützt werden müssen, hierzu werden
Aderendhülsen verwendet.Alle Angaben ohne Gewähr. Die Haftung für Schäden aus der Anwendung
meiner Angaben wird ausdrücklich ausgeschlossen
Die kompleten Einbauten sollten von einem Elektriker mit einem VDE
Prüfgerät geprüft werden.
Das nenne ich eine umfassende eRLÄUTERUNG1
MEINT DIE KANALRATTE