
Camping mit dem Kangoo/ Kroatien 2013 (Camping / Einbauten)
Das ist völlig rausgeschmissenes Geld. Wenn du ein bißchen mit der Suchfunktion gräbst - Solarlader bzw. generell Meinungsaustausch zu Camping-Systemen mit oder ohne Zweitakku gabs hier schonmal - so grob vor einem bis anderthalb Jahren würde ich schätzen.
"Daumenwert" vom Elektriker: In einen Bleiakku kannst du problemlos permanent 5-10% seiner Nennkapazität an Dauerladestrom reindrücken, ohne dass der überhaupt was davon merkt oder wenn er voll ist ernsthaft Schaden nimmt.
Bei einer 50Ah-Batterie sind das 2,5-5A, die die als Dauerladestrom verkraftet, ohne dass sich überhaupt was nennenswertes am Ladezustand ändert. Das versumpft in Chemie und Wirkungsgrad.
Und wer hat heute noch eine 50Ah-Batterie...
Wenn du die Luxus-Ausführung des beworbenen putzigen Spielzeugs nimmst, dann drückt die bei perfektem Sonnenschein, sauber geputzter Scheibe und exakt 90° Lichteinfallswinkel 2,4W/14,4V=0,166A in deine Batterie. Ach wie putzig....Ich glaube nicht, dass das auch mit noch so hochempfindlichen Messgeräten irgendwas ernsthaftes am Ladezustand deiner Batterie ändert.
Mal andersrum gerechnet: Die übliche Kühlbox, bei der man überhaupt merkt, dass sie was tut, braucht so 4-5A oder 50-60W. Wenn du also deine Kühlbox mit den niedlichen Solarmodülchen (ich kann gar nicht so viele Verkleinerungsformen finden, wie ich hier bräuchte) betreiben möchtest, dann müsstest du nur 4A/0,166A=24 Stück davon irgendwie hübsch um dein Auto drumherum drapieren, damit die Kühlbox halbwegs tut.
Ich vermute mal, das dürfte genügend Ausführung sein zum Thema "Sinn und Unsinn von Solarmodulen mit einstelligen Watt Leistung".
chrysophylax.de
--
Kangoo G1 Ph1 Benziner RT1.4 Bj99 75PS quietschgelb ["meiner" bis 03/08] &
Kangoo G1 Ph2 Diesel 1.5dCi Bj08 82PS quietschrot ["meiner" seit 03/08] &
Kangoo G1 Ph2 Diesel LKW 1.5dCi Bj03 65PS weiß ["in Pflege"]