KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Ph1 springt nicht an -> Status meines Reparaturversuchs (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Schlickrutscher, (vor 1017 Tagen) @ Kaju

Hallo zusammen,

hier eine Rückmeldung zum Stand meines Reparaturversuches (Ph1, Motor E7J (1.4), EZ 10/1999).

Ich habe zunächst mein Motorsteuergerät in einem Fachbetrieb prüfen lassen (Siemens Sirius 32, Renault-Teilenummer 8200024376). Das Gerät erwies sich auf dem Prüfstand als intakt. Im Fehlerspeicher waren allerdings sporadische Fehler abgelegt, die auf eine unzuverlässige Spannungsversorgung hinweisen. Ich erhielt deshalb die Empfehlung, die Kabelbäume und Steckverbindungen zu prüfen (auf den Leitungsbahnen für Dauerplus, geschaltetes "Zündungs-Plus" und Masse).

Allerdings: Meine bisherigen Bemühungen zur Elektrik-Reparatur haben leider keinen Erfolg gebracht.

Bislang habe ich das rote Kabel erneuert, das McStender als "den üblichen Verdächtigen" genannt hatte. Jenes Kabel führt Dauerplus und startet im Relaiskasten unterhalb des kleinen schwarzen Relais "H". (Das Relais ist zuständig für die Stromversorgung von Motorsteuergerät, Einspritzanlage und Kraftstoffpumpe.) Siehe hierzu auch das MyKangoo-Wiki: https://wiki.mykangoo.de/index.php?title=Sicherungen

Das rote Kabel taucht vom Steckkontakt des Relais "H" hinunter in den "dicken" schwarzen Kabelbaum-Strang vor der Batterie. Jener Kabelbaum geht am Fuße des Batterie-Verkleidungsbleches entlang bis zum Stecker am Motorsteuergerät. Dort liegt das rote Kabel auf dem Stecker-Pin 30.

In meinem Kangoo bestand das rote Kabel übrigens aus Kupfer (nicht aus Alu, wie von McStender beschrieben). Deshalb bin ich nicht ganz sicher, ob ich tatsächlich den "richtigen Verdächtigen" am Wickel hatte...

Ferner habe ich das gelbe Kabel erneuert, das geschaltetes "Zündungs-Plus" führt und den benachbarten Pin 29 des Motor-Steuergerätes versorgt. Die Erneuerung der roten und gelben Kabel ließ aber wie gesagt meinen Kangoo nicht anspringen.

Ergänzend könnte man die Versorgung des Motorsteuergerätes mit Masse prüfen. (Schwarze Kabel auf insgesamt drei Pins des Motorsteuergerätes.) Diese Prüfung habe ich bislang noch nicht vorgenommen.

Ich habe mich aber darüber hinaus mal mit der großen weißen Steckverbindung befaßt, die sich unterhalb der beiden Sammelkästen für Relais und Sicherungen befindet. Diese Steckverbindung ist "vierreihig": Sie besteht aus vier einreihigen Steckern, die in einem "Gruppengehäuse" zusammengefaßt werden. Dieser Vierfach-Stecker verbindet den Motorkabelbaum mit dem Innenraum-Kabelbaum (zum Armaturenbrett, Zündschloß usw.).

Auch in Schweden hat sich übrigens ein Kangoo-Fahrer an der Reparatur jenes vierreihigen Steckers versucht: https://www.youtube.com/watch?v=EhyEU2IaHVQ

In dem Vierfach-Stecker meines Autos waren mehrere Steckerpins stark oxidiert (von Grünspan befallen). Und auch in den Sammelkästen für Sicherungen und Relais saß an vielen Flachsteck-Kontakten der Grünspan. Meine Vermutung war deshalb: Infolge des Gammels bricht beim Startvorgang die Spannung ein. Dadurch leidet die Kommunikation zwischen "Drinnen" (Zündschloß, Wegfahrsperre) und "Draußen" (Motorsteuergerät): Womöglich bekommt das Motorsteuergerät keine "Freigabe" und schickt daher keinen Zündstrom auf die Zündspulen.

Ich habe deshalb versucht, alle Grünspan-Stellen zu säubern (Kontaktspray, vorsichtiger mechanischer Abtrag mit Schraubendreherklinge bzw. Stahlwolle, anschließend gründliches Durchspülen mit Reinigungsmittel). All das leider ohne Erfolg.

Meine Vermutung: Der Grünspan hat sich bereits vorgearbeitet in den "Halsbereich" der Vercrimpungen (dort, wo der jeweilige gecrimpte Pin das Kupferlitzen-Ende des jeweiligen Kabels umfaßt). Diese maroden Bereiche könnte man nur instandsetzen, indem man allen Gammel wegschneidet und auf die frisch abisolierten Leitungsenden neue Kontakte draufcrimpt.

Das alles erschiene mir allerdings sehr aufwendig. (Wäre in einer Werkstatt nicht zu bezahlen, könnte man also nur als geduldiger Liebhaber machen...) Mein Kangoo hat allerdings zusätzlich ein Rost-Malheur (durchgegammelte Schweller). Daher mußte ich meinen Reparaturversuch an diesem "Faß ohne Boden" nun aufgeben.

Schlickrutscher


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion