Tragkraft von Holz (Camping / Einbauten)
Der große Unterschied zu sonstigen Ablagemöglichkeiten ist, dass dort die die Teile durch die Gegend fliegen und nicht die Ablage, also weitaus ungefährlicher.
Wenn das Holz stabil ist und keine Baumarkt-Presspappe ist, würde das Holz sogar bei einem Unfall die beiden Säulen rechts und links abstützen, denn das Holz bricht nicht bei der horizontalen Einwirkung von Kräften(wie auf deinem Bild zu sehen), sondern erst, wenn von unten oder von oben die Krafteinwirkung stattfindet...demnach ein Sicherheitsplus bei einem seitlichen Aufprall.
Das glaubst du doch nicht wirklich Lothar? Das Holz wird in der Mitte oder an den Stellen an denen die Lautsprecher sitzen bei einem schlimmen Seitencrash gnadenlos zusammenbrechen.
Hi Stefan,
mach doch mal einen einfachen Test, wie stabil Holz sein kann...auch wenn es ein riesen Loch drin hat. Dazu nimmst du eine alte Lautsprecherbox und nimmst einfach den Lautsprecher heraus. Dann stellst du das Ding auf den Boden und versuchst mal darauf herumzuhüpfen, um das Ding zu zerbröseln. Es wird dir nicht gelingen... sondern erst, wenn du das Holz an der geschwächten Seite, also die Seite mit dem Loch, bearbeitest. Noch ein Beispiel...eine Küchenarbeitsplatte mit 2 Ausschnitten, eins für die Spüle und eins für das Kochfeld. Trägst du die Platte waagerecht, also das Gewicht belastet die schmalen Seiten, bricht die Platte sofort. Trägst du sie aber senkrecht, wird sie nicht brechen.
Die Kräfte, die bei einem Unfall auf die von Christoph eingebaute Platte seitlich wirken, hätten keinerlei Auswirkungen bei einem Unfall. Erst die Kräfte, die von unten her oder von oben her kommen, lässt das Holz zerbröseln.
Ich kann dir ein Holzbrett(Massivholz/Echtholz) anfertigen (1x1m) mit 10 eingeschnittenen Löchern (rund Durchmesser 5cm)und stelle es dir senkrecht auf dem Boden...darauf würde ich, wenn es gehen würde, einen Kangoo drauf stellen, ohne dass die Holzplatte bricht. Ganze Holzkonstruktionen sind öfters so aufgebaut....Stützpfeiler von Carports sind spindeldürr und es gibt noch sehr viele Beispiele von der Tragkraft von Holz...Brücken, Bauwerke Häuser etc.
Wenn also die Holzplatte im Fahrzeug aus stabilem Holz, also Echtholz, angefertigt ist und die Platte nach bestem Wissen und Gewissen befestigt ist, kann es ein Sicherheitsplus darstellen....kann, muss aber nicht.
Ich weiß, ich nehme hier den Mund sehr voll, aber wenn ich es nicht wirklich wüsste, würde ich es auch hier nicht so schreiben.
Mit diesen Sicherheitsbedenken über Einbauten könnte man seitenlang diskutieren, denn es stellt eigentlich sämtliche Campingeinbauten in Frage...nicht nur die im Kangoo, sondern auch die in Wohnmobilen, wo ja bekanntlich auch Fahrgäste hinten am Tisch während der Fahrt sitzen dürfen.
Da redet aber niemand drüber, weil es als nicht gefährlich angesehen wird.
Ich selber finde zersplitterndes Kunststoff viel gefährlicher, als zerbrochenes und zerbröselndes Holz.
Viele nette Grüße
Lothar